Manch wissenschaftliches Werk ist vollkommen sinnfrei. Für diese schillernden Perlen der Forschung gibt es auch in diesem Jahr wieder den einzig wahren Nobelpreis
Für Berlin hat zeitgenössische Kunst nur Eventcharakter, um Sammler und Museumsleiter während der Messe „art forum“ zu unterhalten. Wo die Solidarität fehlt, bleibt am Ende Picasso. Ein Rundgang
Die Ausstellung „Apocalypse“ in der Londoner Royal Academy bemüht sich um einen verfeinerten Ausdruck der Schrecken, die in der Gesellschaft schlummern. In der Nachfolge der erhabenen Schauer setzt ihr Macher Norman Rosenthal auf die Reizmittel eines Kunst gewordenen Gruselkabinetts
Nicht ohne weiteres kontemplativ: Frostiger Elektro-Pop und Ambient-Terror von Tarwater und Bohren & der Club of Gore zu Gast im Westwerk ■ Von Alexander Diehl
Antizyklisch zog es Def Jam Germany, den deutschen Ableger des New Yorker HipHop-Labels, nicht etwa in die neue Mitte, sondern ins vermeintlich genretypischere Kreuzberg. Dort hofft man auf straßenweise Rap-Acts und Berliner Soul-Varianten
Michael Ignatieff hat streitbare Essays in der politisch-kulturellen Tradition von Sigmund Freud und Eric J. Hobsbawm geschrieben. Sein Thema ist die Zusammenführung von Geschichte und Gegenwart in der Anthropologie des Kriegführens