Verliebt in den Underground und die Nächte im Club: Ipek Ipekcioglu, DJ-Star der „Gayhane“-Clubnacht im Kreuzberger SO 36, bringt in ihrer neuen Compilation „Beyond Istanbul“ den Clash zwischen ländlicher und europäisierter Türkei zum Hören
My House Is Your House – Labels in Berlin (VIII): Auf Ad Noiseam bringt Nicolas Chevreux Krach und Breakcore heraus. Und Hiphop, weil es ihn nervt, dass immer nur weiße Männer seine Musik hören
Der Berliner Musiker Torsun covert mit einer Technoversion den Gesang englischer Fußballfans. Der provokante Protestsong „Ten German Bombers“ richtet sich gegen den wachsenden Nationalismus zur WM-Zeit – und erscheint heute auf dem Ballermann-Sampler „Die Weltmeister – Hits 2006“
Erinnerungen an zickende Dragqueens und das besinnungslose Glück von Disco: Auf zwei aktuellen CDs wird der Weg homosexueller Popkultur aus den Hinterzimmern in die Hitparaden dokumentiert
Die Vorteile einer europäischen Städtepartnerschaft: Das Gustav Lübcke Museum in Hamm kann den britischen Malerstar David Hockney exclusiv im Zeitstrom seines künstlerischen Werdeganges zeigen
Aus dem Alltag gerissen: In seiner ersten Ausstellung versucht Industriedesigner Konstantin Grcic, die von ihm entworfenen Stühle, Kugelschreiber und Plastikmülleimer zu präsentieren, ohne sie auf ein museales Podest zu stellen. Begegnung mit dem deutschen Shootingstar der Designszene
Im Schatten des Erfolgs britischer Rockmusik hat der amerikanische Indierock seine Hipness verloren. Kein Wunder. Hier wird das Gefühl verhandelt, mit der ganz großen Karriere werde es nichts mehr. Das öffnet aber Raum für ganz eigene Entwürfe
Jean-Jacques Perrey ist einer der Pioniere der elektronischen Musik. Seit Ende der Fünfzigerjahre versucht er den Klang der Avantgarde mit seinem Sinn für Humor zu verbinden. Ein Gespräch über Science Fiction, Walt Disney und den Weg zum Erfolg
Mit dem Roman „Shalimar der Narr“ kehrt Salman Rushdie an einen für ihn persönlich und literarisch wichtigen Ort zurück: Kaschmir. Ein Gespräch mit Rushdie über die Eigendynamik beim Schreiben, die weltweiten Auswirkungen des Kaschmirkonflikts und eine beleidigende Rezension von John Updike