Die spanische Krone zwang die Juden 1492 zur Taufe. Manche rächten sich als Piraten in der Karibik an Spaniens Flotte - und finanzierten so auch ihre Synagogen.
In Großbritannien haben sich Presse, Werbung und Protestbewegung auf den neuen Feind geeinigt: Manager. Die filmen die Proteste gegen sie lässig mit ihren iphones.
Das Gedächtnis der Populärkultur: „Wir haben von den Amis gelernt, wie man kreativ mit der Musikgeschichte umgeht“, sagt Achim Bergmann, Geschäftsführer des kleinen Trikont-Labels, das längst auch Perlen aus dem Archiv der Volksmusik fischt
Jedes Wochenende kommen Techno-Touristen nach Berlin, um in den Clubs zu feiern. Wie die Billigflieger die Ausgehkultur umwälzen und warum ohne sie jeder dritte Laden schließen müsste.
Vor genau 20 Jahren verhängte der iranische Revolutionsführer Chomeini die Fatwa über Salman Rushdie. Von seiner aufgeklärten Weltanschauung ist der Autor der "Satanischen Verse" nicht abgerückt.
Prinz Harry, der seinen Opa Prinz Philip offensichtlich an Peinlichkeiten zu übertreffen versucht, hat das britische Königshaus erneut in große Verlegenheit gebracht: Der 24-Jährige musste ...
Fast unbeachtet entsteht auf der Achse Glasgow-Hamburg aufregende Popmusik. Der Name des Labels: Aufgeladen Und Bereit. Die Musiker: ein Tischler, ein Fahrlehrer, ein Postbote.
Die Finanzkrise von heute erinnert an den Börsencrash von 1931, meint der Wirtschaftshistoriker Werner Abelshauser. Um künftige Crashs zu vermeiden, braucht es die erweiterte Tobin-Steuer.
Die Finanzkrise von heute erinnert an den Börsencrash von 1931, meint der Wirtschaftshistoriker Werner Abelshauser. Um künftige Crashs zu vermeiden, braucht es die erweiterte Tobin-Steuer.