Die Gewinner der Globes 2012 sind der Stummfilm "The Artist" und "The Descendants". Meryl Streep wurde als beste Darstellerin ausgezeichnet. Ricky Gervais moderierte die Gala gewohnt bissig.
Bevor Medizinprodukte auf den deutschen Markt kommen, müssen sie getestet werden. Um neue Therapien kümmert sich die zuständige Behörde nicht. Wer dann?
Ein Metallröhrchen weitet Adern im Gehirn und soll Schlaganfall-Patienten helfen. Aber sie steigern das Sterberisiko. In Deutschland will davon keiner etwas wissen.
PORTRÄT In ihren Bildern arbeitet Rajkamal Kahlon mit Relikten aus der ästhetisch üppigen Ära der Kolonialzeit. Die in Berlin lebende Amerikanerin wundert sich, wie wenig der westliche Mainstream über die eigene Kolonialgeschichte weiß
Im Finale der Weltmeisterschaft will Gastgeber Neuseeland am Sonntag endlich seiner Favoritenrolle gerecht werden. Dabei geht es gegen Angstgegner Frankreich.
HIP-HOP-LEGENDE Afrika Bambaataa kennt sich mit Scheiben jeder Art aus: Morgen Nacht stehen aber nicht seine Ufologie-Kenntnisse und merkwürdigen Begegnungen im Vordergrund, sondern die beeindruckende Vinyl-Sammlung des „Godfather of Hip-Hop“
Nach dem Skandal in Großbritannien wird nun auch in den USA gegen Rupert Murdoch ermittelt. "Demokraten werden ihn jagen", sagt US-Journalist Craig Aaron.
Illegale Recherchen, wie das Abhören einer fremden Mailbox, scheinen in England weit verbreitet. Wer bringt den Journalisten dort bloß bei, fremde Handys anzuzapfen?
Während Rupert Murdochs Reich sich in Großbritannien selbst zerlegt, ist das in den USA nicht so einfach. Doch die Suche nach Gesetzesbrüchen hat begonnen.
Charlie Chaplin guckte kein Fernsehen, ging kaum ins Kino und wollte keine Jeans sehen. Ein Gespräch mit seiner Tochter Geraldine Chaplin anlässlich einer Retrospektive in Berlin.
Politischer als die nihilistischen Sex Pistols: Die britischen Punkpioniere von The Clash waren mehr als eine Agitpropband. Ein Fanbuch zeichnet ihre Geschichte nach.
Für 30 Euro Eintritt: In London trafen sich die "zwei gefährlichsten Männer der Welt" - Wikileaks-Gründer Julian Assange und der Philosoph Slavoj Zizek.
Die Universitätsklinik in Hannover zieht eine positive Bilanz ihres Einsatzes des Antikörpers Eculizumab. Aussagen über die Langzeitwirkung sind noch nicht möglich.