Andrei S. Markovits ist sich sicher, dass es keine neue „Schande von Gijon“ geben wird. Der Soziologe meint, die werde in Deutschland ohnehin überbewertet.
EINE CD mit einem nichtssagenden Song, den sich eine Gruppe Kreativer erdacht hat, soll die Herzen der Hannoveraner erobern und sie für ihre Stadt begeistern
Tim Jürgens, Bassist der Indie-Band Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen und Sportjournalist, über die Schwierigkeit, einen stilvollen Fußballsong zu schreiben.
SPORTHISTORIE Wie der Unternehmer Albert Goodwill Spalding im Stile eines Strategen den Cricketsport in den Vereinigten Staaten desavouierte und dafür seinen geliebten Baseball groß machte. Er schuf nicht nur eine Profiliga, sondern baute auch gleich noch ein Sportartikelimperium auf
In den Siebzigern wurde Diane Torr Feministin, in den Achtzigern arbeitete sie als Go-Go-Tänzerin. Mit dem Alter werde ich wählerischer, sagt die Performance-Künstlerin.
PAUSE Der Soziologe Hartmut Rosa hetzt. Vortrag, Seminar, Interview. Keine Zeit. Dabei ist sein Name vor allem mit einem Thema verbunden: Entschleunigung. Auch persönlich fragt er sich: Wie viel Tempo verträgt das Leben?
Während Margaret Thatcher Mandela einen „Terroristen“ nannte, forderte die Band The Specials seine Freilassung. In ihrem Lied ging sein Name um die Welt.
Wer jeden Tag Nüsse isst, verringert sein Risiko an Krebs zu erkranken, sagen Harvard-Forscher. Und der Glaube, dass Nüsse dick machen, soll falsch sein.
Schauspieler Tom Wlaschiha aus Dohna bei Dresden macht international Karriere. Nach „Game of Thrones“ erhält er eine der Hauptrollen in „Crossing Lines“.