Punk ist nicht tot. Der Nietenkaiser wird dieses Jahr sogar 30. Das Film-Festival „1000 Jahre Punk“ gratuliert einen Monat lang mit Filmen aus drei Jahrzehnten, Partys, Konzerten und einer Ausstellung
Seit 40 Jahren dreht Walter Ungerer experimentelle Filme und macht Medien-Kunst. Das Lichtmess zeigt heute Abend in seiner Anwesenheit eine Werkschau des US-amerikanischen unabhängigen Filmemachers
■ Helenenstraße historisch: Die Geschichte der Hurengasse spiegelt die Doppelmoral des Bremer Bürgertums wider. Heute diskutieren in der Schauburg Experten und Beteiligte über die Zukunft des klitzekleinen Kiezes im Viertel
Der Rücktritt von Kultursenatorin Christa Thoben ist ein Paukenschlag für die Politik in Berlin: Mit den derzeitigen Etats kann kein Ressort überleben. Denn Reformen scheitern überall an verkrusteten Strukturen
■ Senator Peter Strieder (SPD): Eine Ausländerintegration kann nur gelingen, wenn die gesellschaftliche Wirklichkeit nicht ausgeblendet wird, wie es Innensenator Schönbohm tut
Vor 150 Jahren wurden in Kalifornien ein paar Körnchen Wahrheit gefunden. Unentwegte suchen immer noch danach: Schürfen als Frischluftgaudi mit Tradition. Glückliche Tage in Happy Camp ■ Von Stefan Schomann
Eine flotte Frau in Übersee – die französische Antilleninsel Guadeloupe ist Karibin. Längst hat Tourismus die Zuckerrohrindustrie verdrängt, der Rum schmeckt aber immer noch. Tapetenwechsel der Natur zwischen Sandstränden und brodelndem Vulkan ■ Von Günter Ermlich
Sie braucht die Stadt, und die Stadt braucht sie: Ein Porträt von Romy Haag, die heute auf 20 Jahre in Berlin zurückschaut – und was wechselseitige Abhängigkeiten mit Erfolg, Karriere und Berühmtsein zu tun haben ■ Von Jan Feddersen
Popcorn backen, putzen, Müll sortieren: Den Kinobeschäftigten droht Mehrarbeit. Anderswo gab's Warnstreiks, in Berlin fielen sie aus – obwohl die Lage hier keineswegs besser ist ■ Von Alexander Musik
Musical-Standort Ruhrgebiet: Bochum, Essen, Duisburg setzen auf Kultur light. Der kommerzielle Kulturbetrieb brummt. Dabeisein ist alles ■ Von Günter Ermlich
Im Black History Month wird morgen an den Bürgerrechtler Paul Robeson erinnert. Der Fotograf, der Robeson 25 Jahre lang begleitete, war Julius Lazarus, dessen Leben selbst eine Jahrhundertgeschichte ist. Ihn traf in Berlin: ■ Martina Landmann
■ "Ich bin auf beide eingelebt", sagt Richard Plant über seine Identitäten als Homosexueller und als Jude. Das Schwule Museum würdigt das Leben des 86jährigen Germanisten, der heute in New York lebt