Ab Freitag animiert das BMW Guggenheim Lab in Berlin die Bürger zur Gestaltung ihrer Stadt. Antigentrifizierer könnten etwas lernen. Mitmachen oder boykottieren?
Amerikaner wollen kein Deutsch mehr sprechen. Bewerberzahlen für Germanistik an den US-Universitäten gehen zurück. Was bleibt, sind kombinierte Studiengänge.
Die Facebook-Timeline wird für alle Nutzer eingeführt - auch wenn man sie nicht will. Was soll man da machen? Abschalten? Oder einfach selbstbewusst nackig sein.
Spanien tut sich mit Vergangenheitsbewätigung schwer. Ermittler Baltazar Garzón wird an seinen Untersuchungen gehindert. Spanien ist von Rechtstaatlichkeit weit entfernt.
ORTSTERMIN Wie Olafur Eliasson sich im Film sieht, die deutsche Fassung eher mäßig findet und mit dem Publikum über Mainstream, Kommerz und Michael Blumberg diskutiert
Sixto Rodriguez war in seiner Heimat ein Niemand. Im Apartheids-Südafrika der 1970er wurde er zum Star. Er selbst wusste lange nichts von seinem Ruhm und arbeitete als Handwerker in Detroit
Ein Herr in meiner Küche redete mir ins Gewissen: Nicht als Pflegefall an den Schläuchen soll ich enden, sondern selbstbestimmt. Dann bliebe noch Geld fürs Erbe übrig - ein Albtraum vom Altern.
Die Debatte um Spätabtreibung wird geführt in einer Zeit, in der deutschen weißen Frauen die Verantwortung für die demografische Zukunft der Nation aufgebürdet wird.
Das legendäre italienische Radrennen hat viele Helden hervorgebracht. Doch heute prägen angepasste Werbeträger und Dopingfahnder das Bild der einst harten Männertour.
KUNST Die Berliner Videokünstlerin Nina Könnemann widmet sich im Frankfurter Portikus kuriosen Auswüchsen der Freizeitkultur: von Plastiknippes bis zum Strohhut
Die USA scheuen selbst vor Verstaatlichungen nicht zurück, um die Bankenkrise zu überwinden. Eine "Kernschmelze" des globalen Finanzsystems ist unwahrscheinlich, so Ökonom Sebastian Dullien.
Die Nachrichtenindustrie schafft eine künstliche Medienwelt, die nichts mit der realten Welt gemeinsam hat, meint der holländische Auslandsreporter Joris Luyendijk.
George Bush ist haushaltspolitisch plötzlich konservativ geworden. Sein Sparwille trifft Kinder und illegale Immigranten. Sind da Hintergedanken im Spiel?