■ In einem einzigartigen Entwicklungsprojekt wollte der südafrikanische Kirchenrat von ihrem Land vertriebene Schwarze neu ansiedeln / Nach Protesten weißer Farmern schritt Pretoria zur Enteignung / Ohne Heimat denken die schwarzen Familien an Landbesetzung
■ Betroffene Bürger spekulieren über mögliche Ursachen des plötzlichen Blattsterbens im österreichischen Inntal / „Die Menschen machen sich selber kaputt“ / Ob Chemie– oder Klimakatastrophe - die Folgen könnten sich auf den Touristenstrom negativ auswirken
■ Fette Tory–Mehrheit: 106 Sitze / Für jeden gewonnenen Wahlkreis in Schottland hat Labour zwei im britischen Süden verloren / Grüne scheitern an Fünf–Prozent–Hürde / Labour schickt die erste schwarze Abgeordnete ins Unterhaus
■ Wegen eines Verfahrensfehlers sollen Hunderte von Prozessen in Italien annulliert werden 3.000 Angeklagte müssen auf freien Fuß gesetzt werden, weil Präsident zu Unrecht amtierte
■ Nach sechs Monaten Lagerkrieg und Hunger begehen die Bewohner des Palästinenserlagers den moslemischen Fastenmonat / Das Einkaufen für die abendlichen Festessen bleibt ein Problem, da Männer und politisch aktive Frauen das Camp nicht verlassen dürfen
■ Der Verlust von Arbeitsplätzen und das Eingreifen der Zivilgarde versetzen eine Stadt in Angst / Kommunisten hoffen auf Stimmenzuwachs / Indem sie Züge anhalten und Streiks organisieren, haben die Einwohner große Publizität erreicht
■ In Manila scheiterte am Wochenende die fünfte Militärrevolte seit Aquinos Machtübernahme / Marcosloyale Offiziere wollten gefangene Kameraden befreien / Stromausfälle in der Hauptstadt sorgen für neue Putschgerüchte / Dilettanten gegen die „gute“ Demokratie
■ Die italienische Regierungskrise wird von einem Bäumchen–Wechsel–Dich der Meinungsmacher begleitet Craxi versucht publizistisches Come–back / Auf der Strecke bleibt vorläufig das linke Intelligenzia–Blatt Paese Sera
■ Gespaltenes Leben im siebten Golfkriegs–Jahr / Während die Bomben fallen, bemühte sich die Teheraner Führung um Feststimmung zum Jahrestag der Revolution / Noch immer werden Jugendliche rekrutiert / Noch keine Luftschutzbunker
■ Zum Prozeßbeginn gleicht der Pariser Justizpalast einer Festung / Französische Medien greifen die „teuflische“ Aura des Angeklagten dankbar auf und scheuen vor der Vor–Verurteilung Georges Ibrahim Abdallahs nicht zurück
■ DDR–Spionage–Chef Markus Johannes Wolf, genannt Mischa, wurde überraschend abgelöst / Damit ging nach mehr als dreißig Jahren eine Spionage–Ära in der DDR zu Ende
■ 25 Millionen Philippinos stimmten gestern über eine neue Verfassung ab / In vielen Wahllokalen der Hauptstadt herrschten mustergültige Bedingungen, aber die Regierungspartei richtet sich unauffällig auf Unvorhergesehenes ein
■ Der neue Sicherheitsberater Reagans gilt als ein Mann der CIA und Schützling Verteidigungsminister Weinbergers / Carluccis Diplomatenkarriere spielte sich an Brennpunkten amerikanischer Interessenpolitik ab / Saubermann oder Brandstifter? / Umgeben mit anitkommunistischen Hardlinern
■ In Island wurde der Greenpeace–Anschlag auf die Walfangboote und die Zerstörung von Computeranlagen als Angriff auf die gesamte Nation empfunden / Nur ein einziges Mitglied von Greenpeace hatte sich von der Aktion distanziert