Mit der Idee vom „runden Tisch“ schien sich endlich eine Aussöhnung anzubahnen, doch heute sind die Hoffnungen auf ein Abkommen zwischen Regierung und Opposition wieder gesunken / Wer hatte die Idee, und wer boykottiert die Verhandlungen? ■ Von Klaus Bachmann
Nippon im Zeichen der kaiserlichen Notstandsmaßnahmen / Über den Gesundheitszustand des Tenno schweigen die Medien / Feste werden abgesagt / Politiker bleiben im Land / Die Sportler in Seoul rechnen mit einer schnellen Abreise ■ Aus Tokio Gorg Blume
Die streikenden Arbeiter in der polnischen Zeche „Andaluzja“ lassen sich von Ultimaten der Regierung nicht unter Druck setzen / Vor dem Tor Solidarnosc-Fahnen / Jaruzelski kündigt Maßnahmen an / Busverbindungen eingestellt ■ Aus Piekary Slaskie A. Winter
■ In Konya, Diyarbakir und Anasya wehren sich politische Gefangene mit Hungerstreiks gegen die ständige Verschärfung der Haftbedingungen / Ihre Forderungen zielen darauf ab, erkämpfte Mindestrechte zu behaupten / Totale Nachrichtensperre
■ Gespräch mit dem Vertreter der FLNKS in Frankreich, Wassissi Lopue / „Mit Chirac ist keine Verständigung mehr möglich“ / Die Siedler drohen mit der einseitigen Unabhängigkeitserklärung
■ Streikende behindern Fährverkehr in Dover / Management beharrt auf Rationalisierung / Streikbrecher warten in Rotterdam auf ihren Einsatz / Im Falle von Solidaritätsstreiks in anderen britischen Häfen droht der Seeleute–Gewerkschaft die Beschlagnahmung ihres Vermögens
■ Reagans Anordnung gegen Nicaragua ohne Kongreß–Zustimmung / Katastrophale Wirtschaftslage: In Managua sind 25 Bauarbeiter im Hungerstreik für höhere Löhne
■ Die Anti–Kampagnen in Italien haben ad–hoc–Charakter / Parolen gegen die Juden stehen neben jenen gegen „die Araber“ / Politische Differenzierungen finden sich allerdings kaum / Parolen bleiben eben Parolen
■ Chinas Volkskongreß überrascht mit öffentlicher Kritik / Erstmals geheime Abstimmung bei den Wahlen / Hohe Preissteigerung zwingt zum Handeln / Unmut über Ungleichgewichte in der Entwicklung der Regionen: Für Tibet nur Härte - kein Geld /
■ Nach der Bannverfügung gegen Südafrikas Anti–Apartheid–Organisationen: Nächste Woche soll vor Gericht beantragt werden, die jüngsten Ausnahmebestimmungen für unrechtmäßig zu erklären / „Hier wird doch nie etwas besser“
■ Erstmals kritischer Artikel über die „neue Männergesellschaft“ in der UdSSR erschienen / Die Autorin Maja Ganina fordert praktizierte Gleichberechtigung, sonst könne Gorbatschow mit seinen Reformen einpacken / Denn: „Es gibt keine gleichen Chancen“
Gaza-Streifen für Journalisten weitgehend gesperrt / Nach einem vorrübergehenden Abflauen der palästinensischen Protestbewegung haben israelische Maßnahmen weitere Aktionen ausgelöst / Von einer Verringerung der Militärpräsenz ist nicht mehr die Rede ■ Aus Tel Aviv Amos Wollin
■ Spannungen zwischen Libanons Christen und Drusen nach Küstenblockade / Armee und Milizen in Alarmbereitschaft Der Pilot eines entführten Hubschraubers wollte gegen Mißstände in der libanesischen Luftwaffe protestieren
■ Die Riege der demokratischen Präsidentschaftsbewerber ist um ein vertrautes Gesicht größer geworden / Geldmangel und nachwirkende Popularitätseinbuße konnten Hart nicht zurückhalten
■ Entsetzen und Hoffnungslosigkeit bei tamilischen Flüchtlingen in der BRD angesichts des indischen Truppeneinsatzes in Jaffna / Trotz politischer Skepsis Solidarität mit der LTTE–Guerilla: Aber auch Resignation und Depression greifen um sich
■ Mit einer Startauflage von 250.000 Exemplaren meldet sich die nicaraguanische Oppositionszeitung unzensiert zurück Für Gespräche mit der Contra und totale Amnestie / Herausgeber drohen im Fall erneuter Zensur mit sofortiger Schließung
■ Oberstes Gericht der UdSSR rehabilitiert Kritiker der Zwangskollektivierung auf dem Lande / „Partei der Werktätigen Bauernschaft“ war Erfindung der Geheimpolizei / 1.000 ihrer angeblichen Mitglieder von 1930 bis 1932 verhaftet / Stalinismus–Debatte weitet sich aus
■ Zum Vorschlag des neuen Präsidenten der Organisation Afrikanischer Einheit (OAU), eine Wirtschaftsgemeinschaft zur Sanierung der lädierten Ökonomie einzuführen