In Berlin-Mitte wird jetzt Radio für die ganze Welt gemacht: „Das Webradio“ sendet rund um die Uhr ausschließlich über das Internet. Surfer können sich Wartezeiten mit Musik unterlegen und auch darüber abstimmen, ob ihnen das Gedudel gefällt
■ Der Kulturchef des Weser-Kurier, Arnulf Marzluf, hat die Kultur als Trivialmaschine abgekanzelt, von der keine wichtigen Impulse für die Gesellschaft ausgingen. „Das ist ein Todesurteil“, kontert die Politikerin und Ex-Kultursenatorin Helga Trüpel
■ Wir hören das komplette Radioprogramm der Region an. Im fünften Teil unserer berauschenden neuen Serie „Du und Deine Sender“: N-Joy, das NDR-Jugendprogramm
■ Reinhard Strömer, der neue Leiter der senatorischen Kulturabteilung, ist sauer. Erst hat der Senat die Abteilung verkleinert, jetzt dreschen Kulturschaffende auf sie ein. In der taz nimmt Strömer nun Stellung gegen die Kritik
■ Mit „7 Shopping-Weekends“ und einer Werbekampagne mit der „ma-gischen Zahl 7“ will die Hauptstadt ins Weihnachtsgeschäft einsteigen. Am Montag Start der Kampagne in Nord-rhein-Westfalen und Hessen
Die meistgesehene Regionalsendung Deutschlands, die „Abendschau“ des SFB, gibt es nun auch morgens, insgesamt elfmal am Tag. Das Konzept des Quotenstars bleibt bewährt bodenständig und bietet kaum Überraschungen ■ Von Philipp Gessler
■ Die Berliner "Abendschau" wird 40 Jahre alt. Spiegel der Berichterstattung sind ihre Moderatoren. Kalte Krieger, gemütliche Mauerzeitgenossen, schicke Möchtegern-Hauptstädter und ein Skeptiker