Gestern gab die Kulturdeputation bekannt, wie sie die verbliebenen Gelder aus dem Topf mit Wettmitteln vergeben hat. Eines der Ergebnisse: Ab Herbst soll in Bremen die Möglichkeit eines „Freiwilligen kulturellen Jahres“ bestehen
„bremen4u“ bietet „alles rund um die Freizeit“ – und das als Zeitung, im Netz und auf Radio Bremen 4. Logistischer Stützpunkt: das „gläserne Studio“ in der Sparkasse
■ Arn Strohmeyer stellte sein neues Buch zur völkischen Geschichte der Böttcherstraße vor. Die Entlarvung ihres Erbauers Ludwig Roselius als hartgesottener völkischer Ideologe blieb nicht ohne Reibungsverluste
Die neue Familienförderung bringt im nächsten Jahr mehr Geld für alle, aber Nachteile für allein Erziehende. Kinderfreibetrag steigt. Manche Bundesländer zahlen ein zusätzliches Landeserziehungsgeld. Wer kann mit welchen Summen rechnen?
■ Vom Nach-oben-aus-dem-Bild-Laufen und Von-unten-auf-das-Objekt-Sehen: Jörn Christiansen, Direktor des Focke Museums, zur Ausstellung „15 Jahre taz-Fotografie“ Die nächsten 15 Jahre werden für die Medienbranche revolutionärer als die vergangenen – meinen Medienleute
■ Die postmoderne Identitätsproblematik kann doch tatsächlich via oldbacken Shakespeare nochmal frischer gedreht werden – in der Sakespeare Company : wo sonst?
Kinderfilme stimmen Zensoren milde – weshalb im Iran extrem viele produziert werden. Aber auch in anderen Genres wird mehr Offenheit gewagt. Gute Beispiele zeigen Forum und Kinderfilmfest