■ Gerd Albartus ist tot. So beginnt ein Brief der „Revolutionären Zellen“, der von der Ermordung des „RZ“-Mitglieds Albartus durch eine palästinensische Gruppe berichtet. Den Tod ihres Freundes hat die RZ erstmals zu einer öffentlichen Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Geschichte benutzt. Ausgangspunkt ist die Entführung einer Passagiermaschine 1976, die in Entebbe durch eine israelische Kommandoaktion beendet wurde. An der Aktion waren zwei RZ-Mitglieder beteiligt, die mit dafür sorgten, daß ausscließlich Juden festgehalten wurden. Unreflektierter Antisemitismus ausgerechnet in der radikalen deutschen Linken.
■ Auf der Ministerpräsidentenkonferenz am Wochenende verständigten sich Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern auf Zusammenarbeit/ Bis März soll ein erstes Konzept vorliegen
■ Zusammenschluß der Berliner Selbsthilfegruppen warnt vor flächendeckenden Kürzungen im Aids-Bereich/ Im Ostteil sieht es besonders mau aus: Keine Mark für Prävention und Betreuung