Alexander Osang hat mit „die nachrichten“ seinen ersten Roman geschrieben. Der Reporter und Schriftsteller über die Lust am Klischee, Haarausfall und Journalismus vor und nach der DDR: „Wir haben einfach weitergemacht und waren dann Richter“
■ Das Philharmonische Staatsorchester eröffnete die Saison mit einem „Russentag“. Nach und nach ließen die teils beängstigend guten MusikerInnen jeden Vorbehalt unter lauter Klangschönheit zerbröseln
■ Neue Waffenaufträge für das Bremer Hightech-Unternehmen nach dem Jahr der Krise: Drohnen und U-Boot-Systeme / Rüstungs-Konversion ist im Betrieb kein Thema mehr
Mit Schlagwörtern zum Ziel: Im Internet wird eingekauft bis zum Umfallen. Von Ebersperma bis zur DDR, alles da. Laut Burkard Luhmer vom Deutschen Multimedia Verband verlagert sich das Shoppingerlebnis zunehmend in das Wohnzimmer und an den Schreibtisch. Shoppen und Klicken
Wieder mal ist Olympia für Überraschungen gut: Hotelbesitzer halbieren die Preise, undSamaranch wartet immer noch auf einen Bus. Nur das Wetter tut, was es soll: Es ist schön
■ Sanierungs-Gesellschaft unter Federführung der BIG soll 1.419 Krause-Wohnungen aus der Konkursmasse kaufen und „rückbauen“ / Dritter Partner wird gesucht
Hans Maierski (51), Geschäftsführer der „Story of Berlin“, hat schon viele Schüler unter die Erde bzw. in den Atomschutzbunker der Ausstellung gebracht. Nur gelegentlich schießt er übers Ziel hinaus
Solidarisch fahren, Tandem fahren. Auch auf den neuen Modellen ist intensive Zweisamkeit angesagt. Ob alt und jung oder trainiert und schlapp – auf dem Doppelsitzer kann jede mit jedem. Immer mehr Blindenvereine und Reha-Gruppen nutzen diesen Vorteil auch für ihre therapeutische Arbeit