■ Schon Gottfried Benn wollte über den Weizenkornsucher Carleton ein Libretto verfassen - jetzt wurde Thomas Hürlimanns neue Fassung in Zürich uraufgeführt
Fußball-Bundesliga-Ergebnisse, Klatsch, Tips für Rinderzüchter und postkoloniale Schmutzkampagnen gegen die Swapo: Die „Allgemeine Zeitung“, Namibias erste und inzwischen einzige deutsche Tageszeitung, wird 70 Jahre alt ■ Von Leslie Rowe
In Chinas nordwestlichster Provinz Xinjiang rührt sich Widerstand gegen die Präsenz der Chinesen. Die Führung in Peking schlägt brutal zurück ■ Von Thomas Ruttig
Ken Loach dreht in Nicaragua „Carla's Song“, eine Hommage an die Kämpfer gegen Somoza-Diktatur und Konterrevolution ■ Aus Duacale Grande Pascal Mrigeau
Er trinkt, und das ist kein Wunder, wie er findet: Er ist Journalist. Zu seinem Job gehört der Alkohol wie der Notizblock. Diese Geschichte ist seine eigene Geschichte. Seine Hände zittern, er ist patschnaß, und wenn er nachts aufwacht, sieht er sich selber im Dreck: verschütteter Weißwein überall, Kippen und Asche, Korken, und in der Plastikschüssel schwappen die Kotzefäden. „Ich zähle 23 Flaschen rund ums Bett, eine auf dem Klo – wie kommt der Sancerre aufs Klo? – und vier auf den verklebte Manuskriptseiten neben der Schreibmaschine.“ Und irgendwann sagt er sich: „Ich hab' mir das eingebrockt, ich löffle das aus“ ■ Von * * *
Tina Brown, die Chefin des „New Yorker“, ist eine der mächtigsten Frauen der literarischen Welt. Sie schockiert die amerikanischen Intellektuellen durch eine Feminismus-Sondernummer des ehrwürdigen Magazins ■ Von Maureen Freely
Für das amerikanische Establishment war Timothy Leary Abschaum. Für die protestbewegte Jugend in den 60er Jahren war er Prophet einer neuen Zeit: Leary – von der Polizei als Drogendealer gejagt, von Ronald Reagan in den Knast gesteckt. Die einen haßten Leary, die anderen waren fasziniert von ihm. Für John Lennon war er genial; Allen Ginsberg und William S. Burroughs genossen mit ihm LSD und hofften auf Bewußtseinserweiterung. Heute wohnt der 75jährige Provokateur in Beverly Hills – er hat Krebs, und er watet wohlgemut auf seinen Tod: „Meine letzte große Party“ ■ Eine Reportage von Ute Thon
Seit über 200 Jahren war die US-Presse damit beschäftigt, Zensur durch die Regierung abzuwehren. Nun schlucken regierungskompatible Großunternehmen reihenweise Nachrichtensender – und die Presse übt sich in Selbstzensur ■ Von Jim Squires
■ Viel Nebel und Gewitter vom Band kündeten von der Wucht der Originalität, mit der Pro7 bei seinem "Herbstspektakel" die Branche zu überrollen versuchte