Kein großes Kino, aber ein verdienter Arbeitssieg für die Öffentlich-Rechtlichen. Und Delling, Delling, immer wieder Delling. Die „Sportschau“ zeigte alle 21 Tore – und einen kompetenten Moderator
Eigene Wege verboten: Die Bayreuther Festspiele 2003 begannen mit einer überraschend neuen Lesart von Wagners „Fliegendem Holländer“ als fein gesponnenes Drama von der Unfreiheit der Töchter. Vielleicht weil hier niemand mehr etwas erwartet hatte, war die Freude doppelt groß
Die US-Kommunikationsbehörde FCC entscheidet heute, ob sie die Monopolvorschriften im US-Medienmarkt weitgehend aufheben wird. Gewinner sind jetzt schon die großen Konzerne
Angesichts neuer Kriege und Konflikte findet das Fernsehen selten zu reflektierten Bildern. Wie steht es dagegen um den Dokumentarfilm? Entzieht er sich der Evidenz des Skandalösen? Eine Vorschau auf das Festival Visions du Réel in Nyon
Tod eines Soulsängers: In seinem Haus in England ist der einstmalige Motown-Star Edwin Starr am Mittwoch im Alter von 61 Jahren einem Herzinfarkt erlegen
Im Krieg, heißt es, stirbt die Wahrheit zuerst. Aber auch vorher geht’s ihr schon richtig schlecht: Mit „Büros zur strategischen Einflussnahme“ setzt das Weiße Haus US-freundliche Nachrichten in die Welt
Die letzten Helden der westlichen Welt: Das Musiktheater hat die Künstlerbiografie als Opernstoff entdeckt. Ein Überblick über aktuelle Inszenierungen, von Berlin über Bielefeld bis Amsterdam
Die einsame, niederdrückende Arbeit des Schreibens: Stefan Howald hat die erste umfassende Biografie zu Eric Ambler vorgelegt. Der Erfinder des politischen Thrillers litt unter Depressionen
Der Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks wählte den ZDF-Journalisten Helmut Reitze als Nachfolger von Klaus Berg zum Intendanten. Der Wunschkandidat der CDU spricht sich gegen ein Werbeverbot für die öffentlich-rechtlichen Sender aus
Buchmessern (3): Nicht nur der Suhrkamp Verlag bemüht sich in Frankfurt, mit weihevollem Tonfall ein Gefühlder engeren Zusammengehörigkeit zu beschwören. Von Kochbüchern, Fingerklingeln und anderen Kleinigkeiten
Geburtstag eines Theatermythos: Die Berliner Schaubühne wird vierzig Jahre alt. Unser Autor denkt zurück an die wilden, die hysterischen Jahre. Close Reading und politisches Schattenboxen. It’s a rap
Wenn eine mythologische Meeresszene von einem Ertrinkenden vor dem Ertrinken gerettet werden muss: In Sachsen fangen jetzt die Aufräumarbeit und die Schadenbesichtigung in Sachen Kunst an