Wenn Kormorane auf Galapagos über Tang-Möbel streiten, ist das eines der großen Tier-Lustspiele dieser Welt, sozusagen eine Comédie humaine. Durch das jüngste Tankerunglück vor dem Insel-Archipel ist jetzt das Leben ihrer Hauptdarsteller bedroht
Russlands Präsident Putin diskutiert mit Media-Most-Journalisten, lässt gleichzeitig deren Unternehmen durchsuchen und beruft sich auf die Unabhängigkeit der Justiz. Doch die Schulden beim Energieversorger Gasprom sind nur vorgeschoben
Die Länder könnten die Einstellungskrise bei Lehrern auch schnell bewältigen, meint die neue Präsidentin der Konferenz der Kultusminister, Annette Schavan. Hilfe vom Bund lehnt sie ab. Die Äußerungen des Kanzlers über Lehrer „waren ziemlich mies“
Die „Belorusskaja Delovaja Gazeta“ erhält den Gerd-Bucerius-Preis und will damit das Blatt zu einer „richtigen Tageszeitung“ ausbauen. Noch wichtiger als Geld ist aber die moralische Unterstützung
Für Petr Pordaný ist der Prager TV-Streit eine „Zäsur in der neuesten Geschichte der Tschechischen Republik. Der ČT-Korrespondent fordert eine neue Rundfunkordnung nach deutschem Vorbild
Der Streik der tschechischen Fernsehmacher entwickelt sich zur politischen Krise. Ein Studiogebäude ist besetzt, die Nachrichten sind von gestern, die Künstler des Landes solidarisieren sich, die EU guckt aber erst mal nur vorsichtig zu
Bei der amerikanischen Wahlberichterstattung ist anscheinend fast genauso viel falsch gelaufen wie bei der Wahl an sich. Dazu wurde der angebliche Wahlsieg Bushs auch noch von seinem Cousin ausgerufen, einem Journalisten des Senders Fox News
Wird das Lesen erst mit dem Papier schön? Oder tut es auch ein Bildschirm? Jetzt gibt’s die erste deutsche Nur-Internetzeitung www.netzeitung.de – stets aktuell, alle 15 Minuten neu, nie fertig
Der Skandal um Kinderpornos im italienischen Staatsfernsehen RAI wächst sich zum Skandal um Seilschaften aus. Ausgespart bleibt, dass unter dem Quotendruck bald alle Nachrichtensendungen zu voyeuristischen Veranstaltungen verkommen sind
Die BBC verlegt ihre Hauptnachrichten nach hinten und hofft auf bessere Quoten zur Primetime. Für britische ZuschauerInnen gibt’s es dafür bald dreimal „News at Ten“
Zeitgeschichte im Fernsehsessel (Teil 1). Mit dem Wirtschaftswunder wird die „Tagesschau“ erfunden, wir werden Weltmeister – aber eine Schicksalsfrage bleibt: „Was will der Mensch im Weltraum?“
Die Organisation Reporter ohne Grenzen verzeichnet einen weltweiten Anstieg der Gewalt gegen Journalisten. Ihr Jahresbericht „Rapport 2000“ liest sich wie ein Atlas der Einschüchterung
Frauenemanzipation ist ein Trend dieser Gesellschaft, Pornografisierung der Medien ein anderer. Und arte lässt Frauen und Männer ab 20.45 Uhr einen Themenabend lang über Sex reden