Das Eigene ist das Andere: Ein Plädoyer für den Versuch, in Südosteuropa durch eine Politik der Repräsention den Nationalismus anzugreifen und eine radikaldemokratische Kultur zu schaffen
„Besoffen, blöd und nirgends angekommen“: Junge russische AutorInnen wie Roman Senčin, Irina Denežkina oder Ilja Stogoff erzählen in ihren Romanen vom Schicksal einer Generation, die zwischen den historischen Umbrüchen verloren gegangen ist
Kunst für Daheimgebliebene (1): Body-Art. Düsseldorf hat jetzt einen Strand und beweist: Die realen Exzesse der Körper sind besser als die Rebellion der Maschinen im Kino
Dem Status quo misstrauen: Um kritisch-analytische Perspektiven auf die Globalisierung von Nahrung und Nachrichten geht es der Ausstellung „Bankett – Metabolismus und Kommunikation“ im Karlsruher Zentrum für Kunst und Medientechnologie
Die Zukunft der Arbeit (Teil 8): Geld ist eine neurotische Substanz – das zeigt sich gerade bei der Arbeit in freiwilligen Projektgruppen, wenn plötzlich welches da ist und neue Verbindlichkeiten schafft
Von Paris nach Weimar ist es nur ein kleiner Schritt – vom Zeitungskiosk zum „Zentrum für Kunst und Mode“ auch. Der K & K-Pavillon zeigt Arbeiten Bettina Allamodas zum Crossover von Mode und Kunst
Der Preis der Unabhängigkeit: Ein Gespräch mit der afghanischen Journalistin Jamila Mujahed über die Grenzen der staatlichen Medien, Bilderverbote und Frauenrechte
Der barbarische Krieg selber schreibt sich durchaus wollüstig in die Wahrnehmung ein. Schon lange nicht mehr haben wir unseren Bildermaschinen so sehr vertraut wie jetzt. Sie produzieren Evidenz als neue Droge. Zu den aktuellen Kriegsbildern
Lasst uns doch Frieden aus dem Hut zaubern: Ingrid Lausund inszeniert „Konfetti! Ein Zauberabend für politisch Verwirrte“ am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg