Dem autoritären System zum Trotz: Im Buch "Die Nase des Sultans" kommentieren die politischen Karikaturen die gesellschaftliche Entwicklung der Türkei.
Die Hochschullandschaft wird zunehmend von Wettbewerb geprägt. Gerade „Kleine“ haben gute Chancen, sich dabei zu behaupten. Der Bologna-Prozess eröffnet Spielräume, maßgeschneiderte Lehrkonzepte zu entwickeln
"Deniz Yildizi", das neue Album der Sängerin Sezen Aksu, wird in der Türkei gefeiert. Dort zieht sie Bilanz. Und trauert über den Tod ihres Lebensgefährten und den Mord an Hrant Dink.
Der Comickonzern Marvel geht mit der Neuverfilmung von "Der unglaubliche Hulk" auf Nummer sicher - Action-Regisseur Louis Leterrier setzt auf schnörkelloses Actionkino.
Dorothea Ridder war eine idealistische Ärztin. Mit ihrer Weigerung die Gesundheit ihrer Patienten dem Primat der Ökonomie unterzuordnen, musste sie Schiffbruch erleiden.
Das hessische Wahlergebnis weist vertrackte sowie schillernde Macht- und Mehrheitsverhältnisse auf. Aktuelle politische Romane haben dafür noch keine Vokabeln und Dramaturgien.
Mit "Terror" hat der amerikanische Schriftsteller Dan Simmons einen genau recherchierten und sorgfältig konstruierten Roman über Sir John Franklins legendäre Polarexpedition geschrieben.