■ Heute abend erhält der DEFA-Regisseur Frank Beyer ("Spur der Steine") im Rahmen der Bundesfilmpreisverleihung ein Filmband in Gold für sein Gesamtwerk. Ein Gespräch über das Filmemachen vor und nach...
„Der Weg von der Sprache ins Gefängnis hat in China Tradition“, sagt der regimekritische Lyriker Yang Lian. Er hatte das Glück, am 4.Juni 1989 nicht auf dem Platz des Himmlischen Friedens, sondern im Ausland gewesen zu sein. Doch dieses Glück ist bitter: Mit dem erzwungenen Blick von außen konstatiert der Exilierte die sich „stetig weiterfressende Fäulnis“ der chinesischen Kultur. ■ VONYANGLIAN
■ An der Elfenbeinküste drückt die IvorerInnen eine korrupte Mißwirtschaft/ Der legendäre Staatspräsident Houphouet-Boigny versteht es bisher geschickt, die jungen Oppositionsparteien des „multipartisme“ auszutricksen/ VON FRIEDERIKE PENTZLIN
In der Hauptstadt Perus herrscht der zeitlose Zustand des Vergammelns/ Den Lebensunterhalt verdienen zu können, ist für die meisten „Limenos“ eine Frage der Improvisationskunst/ Rituale geben den Halt in einer Welt katastrophischen Verfalls — Eindrücke aus Lima ■ Aus Lima Ciro Krauthausen
Der Golfkrieg aus der Perspektive Indochinas: Desinteresse und verhaltene marxistisch-leninistische Schadenfreude/ „Wir bezweifeln, ob die Iraker so gut kämpfen wie wir“/ Mit dem Nahen Osten verbindet Vietnamesen und Kambodschaner nichts ■ Von Michael Sontheimer
Auf dem diesjährigen Film-„Festival of Festivals“ in Toronto gab es das Neueste von Jane Campion, Jon Amiel, Tom Stoppard, Barbet Schroeder und Patrice Leconte zu sehen ■ Von Marcia Pally
Digitale Träume, virtuelle Welten, Cyberspace — auf dem Symposion der „ars electronica“ in Linz wurde das Medium des 21. Jahrhunderts vorgestellt ■ Von Mathias Bröckers