Politischer Beharrungsstolz und trotzige Verzweiflung: Volker Braun wird 60 und legt einen neuen Gedichtband vor. In „Tumulus“ untersucht er den Untergang einer Epoche vom Grabhügel aus und spricht ohne Scham über den Kapitalismus ■ Von Michael Braun
Europas einzige tägliche Radiosendung für Frauen wird heute zwanzig Jahre alt. Doch zum Geburtstag will der Berliner SFB die „Zeitpunkte“ nun offenbar abschaffen ■ Von Petra Welzel
Vereint touren, getrennt spielen: Zum dreißigjährigen Jubiläum kommen die vier Mitglieder von Can auf gemeinsame Solo-Tournee. Eine „Can-Box“ konserviert zusätzlich den Kultstatus der einflußreichsten deutschen Band neben Kraftwerk ■ Von Uh-Young Kim
Hochwasser am Rhein. Ein Kaffeefleck auf dem Bettlaken. Duplos und Cola-Light. Zum Glück eine Flasche Weißwein. Der Bericht vom Soap-Tag, der am Montag den ganzen Tag über das Programm bei RTL füllte ■ Von Frank M. Ziegler
Was der Literaturnobelpreisträger Gabriel Garcia Márquez mit dem kolumbianischen Wochenmagazin vorhat, das er gekauft hat, und wie der Schriftsteller jungen Reportern Journalismus beibringt ■ Aus Mexiko-Stadt Anne Huffschmid
Bei der einzigen deutschsprachigen Zeitung in Chile: Junge Leute aus Deutschland schreiben für die erzkonservativen Deutsch-Chilenen. Doch die Leserschaft stirbt aus ■ Von Heike Spannagel
■ Stefan Pucher inszeniert an der Berliner Volksbühne "Nachrichten aus der Zukunft". Improvisiert wird nicht, aber die Schauspieler können ihre eigenen Stimmen neu abmischen, und sowieso handelt es sich eigentlich um ein Konz
Die Un- und Minderbemittelten müssen sich mit dem urlaubsbedingten Ruhen tätiger Nächstenliebe arrangieren. Die meisten Suppenküchen, Kleiderkammern und Notübernachtungsstellen werden geschlossen ■ Von Gabriele Goettle
Karl-Heinz Ott schreibt sich mit seinem Romandebüt „Ins Offene“ in die Literatur der letzten Dinge und ins Genre der oberschwäbischen Heimatliteratur hinein ■ Von Michael Braun