Der dänische Gewerkschaftsbund LO stürzt sich auf den Markt der Gratiszeitungen und beteiligt sich in Kopenhagen an „MetroXpress“. Eine eigene Bezahlzeitung ließen die Funktionäre dafür eingehen
ARD und ZDF wollen ihre Online-Dienste ausbauen. Die Privatsender sind strikt dagegen und ziehen vor die EU-Kommission. Zwar verhält sich die Politik unentschlossen, doch die alten Fronten bröckeln
In seinem großartigen Familienpanorama „Yi Yi“ folgt der taiwanische Regisseur Edward Yang einer Handvoll Menschen durch das heutige Taipeh. Es geht um alte und neue Lieben, einen achtjährigen Wahrnehmungsphilosophen, eine Großmutter im Koma – und um die Kunst der distanzierten Nähe
Migranten in der neuen Mitte: Das Aktivistenkollektiv „Kanak Attack“ ging mit einem Event an der Berliner Volksbühne in die Offensive. Der Widerstand sucht noch immer nach einer Bezugsgruppe
Carmen Scher, Leiterin des Goethe-Instituts in Sarajevo, über Sprache, Politik und Kulturförderung in befriedeten Krisengebieten: „Für viele war die Stadt nur interessant, solange geschossen wurde“
Sieben Millionen Wahlbürger haben ein rechtsextremes Weltbild. Erst wenn man das wahrnimmt, wird konkretes Handeln gegen Rechtsextremismus möglich. Die Frage dabei ist: Wie ist zu vermeiden, dass die jetzigen Kinder ihren etwas älteren Freunden nachlaufen, die Hate-Crime-Taten begehen?
In diesen Tagen wird der 150. Band der nunmehr schon legendären „Schwarzen Reihe“ im Fischer Taschenbuch Verlag ausgeliefert, die der Historiker und Lektor Walter H. Pehle im Jahr 1976 initiierte