Die Kastanienminiermotte ist weiterhin in Europa auf dem Vormarsch. Zahlreiche Forscherteams suchen nach einer effektiven Methode zur Bekämpfung des gefräßigen Insekts. Vermutlich werden wir auch in Zukunft mit der Motte leben müssen
taz-Genossenschaftsversammlung ist: Diskussion, Geschäftsbericht, Vorstellung der Blattreform, Film zur „Nullnummer“, Genossenumfrage. Thomas Krämer harrt geduldig aus. Bis Wiglaf Droste kommt
Hamburgs Regierung kann auf Bildungssenator Rudolf Lange nicht verzichten – sonst ist die Koalition in Gefahr. Schüler, Eltern und Lehrer aber würden gerne ohne den Konteradmiral a. D. Schule machen
Der Computerwurm W32.Blast, auch LoveSan genannt, soll ausgerechnet den Server bei Microsoft lahm legen, der die Reparaturprogramme für die Sicherheitslücken von Windows bereithält
Lange vor Musikstücken wurden Nachrichten in Tauschbörsen verbreitet. Aber die Zeit der Pioniere ist vorbei, die Mitglieder von Nachrichtennetzen wählen heute fast nur aus dem kommerziellen Angebot aus, was sie besonders interessant finden
Neben dem Mauerbau markiert der Aufstand vom 17. Juni 1953 das eigentliche Gründungsdatum der DDR. Die SED schaffte es, dass er noch bei den 1989ern als vom Westen gelenkter Putschversuch galt
Michela Wrongs Darstellung des Zaire unter dem Diktator Joseph-Désiré Mobutu darf als Warnung davor gelesen werden, was dem Kongo erneut blühen könnte, falls der Krieg zu Ende geht. Denn die Kleptokratie gedeiht besonders gut in Friedenszeiten
Ein US-amerikanisches Gericht hat Onlinetauschbörsen für legal erklärt. Das Urteil könnte für die Nutzer von Peer-to-Peer-Netzen jedoch auch unangenehme Konsequenzen haben
So ziemlich im Zentrum von Bagdad: Die Annahme, dass eine Information eine Bedeutung hat, weil ihr ein reales Ereignis entspricht, gilt keineswegs in jedem Fall. Über den Krieg und seine Nachrichten
Was geschieht mit E-Mail-Konten, deren Inhaber verstorben sind? Müssen die Mails, die posthum eingehen, gelöscht oder dürfen sie geöffnet werden? Und von wem? Juristen raten dazu, schon beim Abschluss des Vertrags mit dem Provider diese Frage zu klären, das spart den Erben Ärger
In der Berliner Literaturwerkstatt stellten Florian Thalhofer und Tobias Freudenreich ihre digitalen Hypertexte „Kleine Welt“ und „Karen B.“ vor. Dabei ging es ihnen weniger um Interaktivität als ums Erzählen und um Spannung