T. C. Boyle ist für seine literarische Liebe zu Umweltaktivisten, Marihuana und Hippies berühmt geworden. Wenn er die Bühne betritt, ist der Jubel groß.
Der Verlag Axel Springer feiert den 100. Geburtstag von Axel Springer. Zur Feier kam auch seine Witwe Friede und schaute sich selbst in einem Theaterstück zu.
Die deutschen Verlage sollen künftig von Informationssammlern wie Google Geld bekommen, wenn diese Textschnipsel im Internet verbreiten. Warum eigentlich?
Seit fünf Jahrzehnten ist der Deutschlandfunk Frequenz gewordene Zuverlässigkeit. Doch wer den Radiosender auf staatstragende Ödnis reduziert, macht es sich zu leicht.
Wer löschte die Nachrichten auf der Mailbox der ermordeten britischen Schülerin Milly Dowler? Neue Ermittlungen entlasten die Reporter und verweisen auf den Handy-Anbieter.
Die konservative US-TV-Ikone Glenn Bleck will eine Trickserie starten. Mit den Autoren der Simpsons. Schließen sich die Gräben zwischen links und rechts? Wohl kaum.
Das Robert-Koch-Institut vermeldet vermehrt Fälle von Masern, Ärzte raten dringend zur Impfung. Wir erklären, wie gefährlich der dunkelrote Ausschlag wirklich ist.
Die Occupy-Bewegung weitet sich auf den App-Markt aus: Mit "Im getting arrested" kann man beim Zugriff der Polizei den Anwalt oder Verwandte informieren.
Ein britisches Gericht hat entschieden: Julian Assange darf nach Schweden ausgeliefert werden. Seine Geschichte geht zu Ende. Das Prinzip Wikileaks überlebt.