Wie eine Umfrage im muslimischen Indonesien die Gemüter erregte — und auch wiederum nicht 180 Millionen Indonesier leisten sich ein laizistisches Nebeneinander verschiedener Religionen ■ Aus Jarkarta Dorothee Wenner
■ Zwischen dem Terror der Sikh-Separatisten im Pandschab und der Polizeigewalt von Indiens Zentralregierung werden die Verfechter eines dritten Weges...
■ Sieben Jahre nach dem Mord an Premierminister Maurice Bishop und der US-Invasion ist das katastrophale Ende der grenadinischen „revo“ noch immer allgegenwärtig/ Der tote Premier wird als Märtyrer verehrt und die nationale Elite tut sich schwer damit
Wird die deutsche Minderheit in Oberschlesien zur Belastung des künftigen deutsch-polnischen Verhältnisses?/ Die Vertriebenenverbände verstärken ihre Aktivitäten in Schlesien/ Minderheitenpolitiker verlangen europäischen Sonderstatus für Oberschlesien/ Rund eine halbe Million Oberschlesier haben zwei Pässe ■ Aus Opole/Oppeln K. Bachmann
Der Rückgang des Tourismus in Italien hat keineswegs nur negative Auswirkungen/ Die Ära des „Postgermanismus“ hat begonnen/ Man entdeckt die Unabhängigkeit vom Wohlwollen deutscher Reiseunternehmen/ Rückgang der Besucherzahlen nützt dem Umweltschutz und stärkt das Selbstwertgefühl ■ Aus Italien Werner Raith
Seit dem Sturz von Ceausescu hat sich in Rumänien wenig geändert/ Ende der wirtschaftlichen Misere nicht abzusehen/ Resignation macht sich breit ■ Von Helmut Frauendorfer
■ Die letzte intakte Dorfgemeinschaft der Siebenbürgener Sachsen wird von der Auswanderungswelle erfaßt / Westdeutsche und reiche Rumänen kaufen die leerstehenden Häuser auf / Die „Aktion Michelsberg“ will deutsche Familien aus anderen Gemeinden ansiedeln
Vor 70 Jahren wurden im thüringischen Bad Thal 15 Arbeiter von Mitgliedern des Studentenkorps Marburg ermordet / Marburger Korporierte haben sich bis heute nicht von den Mördern aus ihren eigenen Reigen distanziert / Geschichtswerkstatt fordert Aufarbeitung des Verbrechens / Demonstrative Gedenkveranstaltung vor Ort ■ Aus Marburg Markus Bauer
Der 7.März 1965 ging in die Geschichte der US-Bürgerrechtsbewegung als „Bloody Sunday“ ein, nachdem im Südstaatenstädtchen Selma ein Protestmarsch niedergeknüppelt worden war / Diese Woche wird mit einem Marsch daran erinnert, daß Geschichte nicht einfach abhakbar ist ■ Aus Selma Rolf Paasch
■ Karl-Eduard von Schnitzler, 71, Chef-Propagandist der alten SED, über Novemberrevolution, Parteidisziplin, Journalismus, Einschaltquoten, einen nicht vorhandenen Swimming-Pool und seine persönliche Verantwortung / „Soll ich mich jetzt erschießen oder Kapitalist werden?“