„Ein weites Feld“, Günter Grass' Roman über die Wiedervereinigung, ist das Protokoll einer Abschottung. Angesichts der künstlerischen Pleite des berühmtesten deutschen Schriftstellers verwandeln sich Rezensenten in Therapeuten ■ Von Jörg Lau
Über die Entstehung supranationaler Öffentlichkeiten und die Chancen der Subpolitik, über Greenpeace als Agentur des inszenierten Konflikts und die neue Wichtigkeit politischer Symbole anhand der Affäre „Brent Spar“ ■ Von Ulrich Beck
Die bosnisch-kroatische HVO ist in der Westherzegowina auf dem Vormarsch – mit der Unterstützung der regulären kroatischen Armee ■ Aus Duvno Erich Rathfelder
Tausende von IndianerInnen kehren aus dem mexikanischen Exil nach Guatemala zurück. Grundlage ist ein Abkommen mit der URNG-Guerilla – aber noch immer versucht die Armee, die Rückkehr zu behindern ■ Aus Guatemala Ralf Leonhard
Beim Fußball geht es um eine Vielzahl von Spielern, die immer wieder neu organisiert werden müssen. Daher beginnt Fußball im Kopf. So ist es auch mit der Korruption ■ Von Lutz Overbeck und Viola Gräfin von Bethusy-Huc
■ Der ägyptische Linguistikprofessor Nasr Hamed Abu Zaid wird bedroht, weil er es gewagt hatte, den Koran mit linguistischen Methoden zu analysieren. Ein Gespräch über Angst, den Anschlag auf ...
Unerbittlich bestehen die Christen auf Leiden und Kreuz. Nun will der Papst mit seinen Schmerzen die Welt erlösen. Eine Gegenrede zu seinem Buch ■ Von Uta Ranke-Heinemann