Was passiert, wenn ein deutsches Kulturinstitut Rapper aus aller Welt zusammenbringt? Über einen Versuch auf den Philippinen, über Musik fremde Welten zu verbinden.
Ahmed Shaladi studierte in Deutschland und engagierte sich gegen Gaddafi. 1985 wurde er dafür in Abwesenheit zum Tode verurteilt. Heute lebt er im Ruhrgebiet.
Die transatlantische Expansion war ein Flop für die Telekom. Doch reiner Rückzug ist noch keine Strategie. Statt zu investieren, betreibt der Konzern gezielte Kurspflege.
Die Verurteilung der beiden iranischen Regisseure sollte auf der Berlinale Thema sein, findet der Filmemacher Alexander Kluge. Und zwar produktiv statt demonstrativ.
Die Explosion der Raumfähre "Challenger" war die größte Katastrophe der US-Raumfahrt. Wie steht es, 25 Jahre später, um die hochfliegenden Pläne der himmelsstürmenden Nationen?
Am Dienstag zeigt Sat.1 mit "Restrisiko" (20.15 Uhr) den Film zur Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke. Der ist richtig gut. Und bezieht engagiert Position.
Die größte deutsche Nachrichtenagentur DPA hat sich im Jahr 2010 neu erfunden. Das war auch nötig, die Konkurrenz ist angriffslustig. Vor allem der DAPD.
Der Katholizismus gehört zu den fünf Religionen, die vom chinesischen Staat anerkannt werden. Seine Anhänger sind trotzdem heftigen Verfolgungen ausgesetzt.
"Eine Reise in die denkbar weiteste Ferne". Der Berliner Journalist und Autor Moritz von Uslar hat für sein Buch "Deutschboden" drei Monate in Brandenburg verbracht.
Die neue Nachrichtenagentur dapd macht jetzt auch Bewegtbilder – und verschenkt an Web-Portale bis zu 40 Videos pro Tag. Damit soll die Konkurrenz abgehängt werden.
Ab wann ist ein Remix-Film mit Disney- oder Hollywood-Schnipseln verboten? Angesichts nationaler Gesetze zum Urheberecht dürfte es tausende Filme im Netz gar nicht geben.
Als Moderator und Autor der "heute show" parodiert Oliver Welke den Wahnsinn des politischen Betriebs in Berlin und verschont dabei auch den eigenen Sender nicht (22.30 Uhr, ZDF).
Mit der gemeinnützigen Recherche-Plattform "ProPublica" wird erstmals ein Onlinemedium mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet. Über die Wiedergeburt des Journalismus.