■ Sie erreichten den Süden des Kontinents nie, obwohl sie vor über 300 Jahren begannen, das Land in Besitz zu nehmen: Die Buren leben von jeher in einer befestigten Wagenburg als fremde Weiße...
Auf Druck von James Baker werden Israel und Syrien über den annektierten Golan verhandeln. Jüdische Siedler und Militärs wollen das Gebiet nicht räumen. Hartnäckig weigern sich die Drusen, Israels Staatsbürger zu werden. ■ VONHALWYNER
Im ärmsten Land der Welt herrscht Endzeitstimmung. Äthiopiens Militärherrscher Mengistu mobilisiert seine letzten Reserven, um den Vormarsch der Guerilla zu stoppen. Bewaffnete Widerstandsbewegungen haben die Kornkammer des Landes unter Kontrolle. Werden sie in Addis Abeba die Macht übernehmen? Oder steht Äthiopien ein unkontrollierbarer Zerfall bevor? ■ Von Bettina Gaus
Die Minderheitsregierung Chandra Shekars gerät immer mehr ins Trudeln/ Nach massiven Protesten mußte Delhi seine Einwilligung, nach der US-Militärmaschinen auf dem Weg zum Golf auf indischen Flughäfen auftanken konnten, widerrufen ■ Von Larry Jagan
■ 1937 begann ein Flirt zwischen der deutschen Regierung und dem Großmufti von Jerusalem / Grundlage war das gemeinsame Interesse an der „Regelung der Judenfrage“/ Waffenlieferungen, Öl und arabischer Nationalismus bildeten schon damals ein brisantes Gemisch/ Eine Dokumentation
Fast jede ägyptische Familie hat Angehörige, die am Golf leben, viele davon auf zwei Frontseiten/ Klagen über Mubaraks einsame Entscheidungen ■ Aus Kairo Karim El-Gawhary
Die neue Oppositionsregierung Burmas gegen das Militär—durch ein mehrheitliches Wählervotum legitimiert—wird weltweit ignoriert ■ Aus Burma Dorothee Wenner
Der „Bundesverband der Vertriebenen“ setzt mit massiver Geldhilfe der BRD auf die schleichende Revision der Oder-Neiße-Grenze ■ Aus Nürnberg Bernd Siegler
■ Zwischen dem Terror der Sikh-Separatisten im Pandschab und der Polizeigewalt von Indiens Zentralregierung werden die Verfechter eines dritten Weges...
Westverlage haben in der früheren DDR den Zeitungsmarkt unter sich aufgeteilt/ Aber noch ist das Rennen nicht dauerhaft entschieden/ Marktsieger sind bislang die Medienkonzerne Bauer sowie Gruner&Jahr/ Gut im Trend liegen die Regionalzeitungen — die überregionalen verzeichnen Verluste ■ Von Thomas Hartmann
■ Im Auftrag der Bundesregierung versuchten der Rechtsanwalt Klaus-Peter Kern* und das ehemalige RAF-Mitglied Friedrich Leufer* einen Verhandlungskontakt zur aktiven RAF aufzubauen/ Im taz-Interview nehmen beide Stellung zu ihren Motiven, an der Aktion mitzuwirken
Der Feldzug der Konservativen gegen die Befreiungstheologie wird sogar mit Hilfe der Militärpolizei geführt/ Die „Kirche der Armen“ wird ausgehebelt ■ Von Uwe Pollmann
■ Sieben Jahre nach dem Mord an Premierminister Maurice Bishop und der US-Invasion ist das katastrophale Ende der grenadinischen „revo“ noch immer allgegenwärtig/ Der tote Premier wird als Märtyrer verehrt und die nationale Elite tut sich schwer damit
Der Rückgang des Tourismus in Italien hat keineswegs nur negative Auswirkungen/ Die Ära des „Postgermanismus“ hat begonnen/ Man entdeckt die Unabhängigkeit vom Wohlwollen deutscher Reiseunternehmen/ Rückgang der Besucherzahlen nützt dem Umweltschutz und stärkt das Selbstwertgefühl ■ Aus Italien Werner Raith
Seit dem Sturz von Ceausescu hat sich in Rumänien wenig geändert/ Ende der wirtschaftlichen Misere nicht abzusehen/ Resignation macht sich breit ■ Von Helmut Frauendorfer