CSU kämpft im „Schicksalsjahr“ gegen Abstieg zur Provinzpartei/ Nach neuem Wahlgesetze kaum Chancen für DSU-Schwester/ Interner Flirt mit „Grenzübertritt“ der CSU/ Streibel als Animateur für lasche Basis ■ von Luitgard Koch
■ Für die rund fünf Millionen AusländerInnen in der BRD ist der 3.Oktober alles andere als ein Feiertag/ Sie bleiben bei der Wiedervereinigung auf der Strecke/ Sorge um Arbeitsplatz und Wohnung/ Angst vor einem neudeutschen Nationalismus und der Welle von Fremdenhaß aus der DDR
■ Er kontrolliert die Visa der Lufthansa-Passagiere - und hebelt das Asylrecht aus / Flughafenkontrollen im Ausland seit Jahren Praxis / Der Einsatz des BGS außerhalb der Bundesrepublik ist unter Juristen heftig umstritten
■ Zum Entwurf der „Plattform“ für die Vereinigung von Grünen und Wahlbündnis90 / Das Produkt der zentaurischen Vereinigung ist offensichtlich unter Schmerzen geboren worden / Wahlplattformen sind ideologische Formelkompromisse
Wie Christoph Kleemann (Neues Forum) in Rostock als Bürgermeister amtiert / Das potemkinsche Dorf an der Wand und die West-Caravans vor der Rathaustür / Reale Schritte zur Einübung von Demokratie gegen eine real existierende Mentalität ■ Aus Rostock Uta Stolle
■ Die Aufstandsbewegung der kurdischen PKK in der Türkei findet wachsende Unterstützung / Allein am Wochenende 29 Tote / Militär warnt vor Eskalation / Özal kündigt „erbarmungslosen Kampf“ an
Parteiübergreifend, selbstbewußt und offensiv ging das „Frauenbündnis 90“ in der Bundeshauptstadt an die Öffentlichkeit / Schoppe, Hamm-Brücher, Süssmuth und andere stritten gegen neuen Nationalismus und für die Bewahrung der demokratischen Kultur ■ Aus Bonn Susanne Düwel
Notizen aus der Provinz in der DDR - Seelow: Die durchschnittliche Revolution, ein Vertreter von Demokratie Jetzt und die alltäglichen Krankheiten der Gesellschaft / Ex-Geheimdienstler backen kleine Brötchen und sorgen trotzdem für Ärger ■ Aus Seelow Bascha Mika
Winterwetter birgt Sicherheitsrisiko / Bush soll im Auto gefahren werden / Malta kriegt ganz fix eine neue Superautobahn / Gorbatschow-Roadies haben geschickter geplant ■ Aus Valetta A. Zumach
■ Der Dresdener Dialog: Hunderttausende kamen zur Diskussion mit SED-Bezirkschef Hans Modrow und Oberbürgermeister Wolfgang Berghofer / „Historischer Tag“ in der Stadtgeschichte / Zweifel am radikalen Reformwillen: Dem Dialog müssen Taten erst noch folgen
Wegen ihrer Kopfbedeckung werden islamische Schülerinnen vom Unterricht ausgeschlossen / Streit um religiöse Toleranz treibt LaizistInnen und Kirchenleute auf die Straße / Oberwasser für radikale Vertreter Frankreichs zweitgrößter Religion ■ Aus Marseille A. Smoltczyk
Streit um das polnische Gewerkschaftsblatt 'Tygodnik Solidarnosc‘ / Solidarnosc-Chef Walesa setzt autokratisch neuen Chefredakteur ein / Der wechselte kurzerhand die komplette Redaktion aus / Machtkampf zwischen Gewerkschaft und Parlamentariern? ■ Aus Warschau Klaus Bachmann
Trotz der Repressionswelle läßt sich die Opposition nicht unterkriegen: Der Pen-Club wurde wiederbelebt, ein „Kreis der unabhängigen Intelligenz“ hat sich gebildet, und der Episkopat und Dubcek fordern gemeinsam die Freilassung der Gefangenen ■ Von Christian Semler
Innerhalb von zwei Tagen wurden in Guatemala-Stadt sieben verschleppte Personen, sechs oppositionelle Studenten und ein Lehrer, ermordet aufgefunden / Mutmaßlicher Täter ist der militärische Geheimdienst des christdemokratisch regierten Landes ■ Aus Guatemala Ralf Leonhard
Die nicaraguanische Exilgemeinde in Südflorida ist vor allem durch den Zustrom der letzten zwölf Monate auf 150.000 Menschen angewachsen / Das Ende der Contras wurde für sie schon früher besiegelt und nicht erst mit dem Beschluß der Mittelamerika-Staaten ■ Aus Miami Stefan Schaaf
Jugendlicher wurde erschossen, als er das Ausgehverbot mißachtete / Militärbehörden wollen Sonderausweise für Palästinenser ausgeben / Israelische Wirtschaft spürt Ausbleiben palästinensischer Arbeiter ■ Aus Tel Aviv Amos Wollin
Nach neun Jahren Wartezeit sind im spanischen Sevilla Mitarbeiter einer Klinik zu hohen Haftstrafen verurteilt worden / Sie hatten Abtreibungen durchgeführt / Für die Hauptangeklagten zusätzlich 30 Jahre Berufsverbot / Urteil hätte in die Franco-Zeit gepaßt ■ Aus Sevilla Antje Bauer