In Litauens Hauptstadt Wilna bewerben sich sieben Kandidaten um ein Mandat zum Volksdeputiertenkongreß der UdSSR / Harte Bandagen auf der Abschlußversammlung / Das „nationale Erwachen“ der Litauer weckt nicht nur Zustimmung ■ Aus Wilna Erich Rathfelder
In der jugoslawischen Hauptstadt Belgrad ist der Groll auf das reiche und liberale Slowenien allgegenwärtig Die nationalistische Stimmung wächst / Gerüchte sprechen von einem möglichen ökonomischen Boykott gegen Slowenien ■ Aus Ljubljana E.Rathfelder
Polens Presse beschäftigt sich mit der Welle polnischer Händler in West-Berlin / „Sie schädigen das polnische Prestige“ Ausführliche Pressediskussion über die Ursachen der Entwicklung / „Wie lange die Deutschen das wohl mitmachen?“ ■ Aus Warschau Klaus Bachmann
Sowohl die Amal als auch die Hizbollah sprechen von Entscheidungsschlacht / 85 Tote seit Dienstag voriger Woche / Unterschiedliche Ziele, unterschiedliche Freunde / Politischer Streit hat sich militärisch verselbständigt / Keine Lösung im Südlibanon in Sicht ■ Aus Beirut Petra Groll
Tausende von Nazi-Kriegsverbechern fanden in Großbritannien Zuflucht / Michael May, sellvertretender Direktor des Londoner „Institute of Jewish Affairs“, erläutert in einem Interview Ursachen / Regierung setzt auf Verzögerungstaktik ■ Aus London Rolf Paasch
Das offizielle Wahlergebnis erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Rechtskoalition unter Likud-Führung Die arabischen Parteien konnten sich nicht verbessern / PLO-Teilungsplan am Freitag veröffentlicht ■ Aus Tel Aviv Amos Wollin
Im Spannungsfeld wachsender sozialer Widersprüche liegt die Religion im Trend / Macht und Privilegien haben sich bei der Armee angesammelt - aber ihr revolutionärer Nimbus ging verloren / Was ist, wenn die Armee die Religion entdeckt? ■ Aus Algier Georg Blume
Was demonstrierende Studenten nicht schafften, gelang einer Fernsehanstalt und zwei dämlichen Schwimmern: Südkorea kann seine Schutzmacht nicht mehr leiden ■ Aus Seoul Jürgen Kremb
Immer wieder kommen bei Katastrophen in Großbritannien die mangelhaften Sicherheitsbedingungen ins Gespräch Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Nordseeöls bietet den Ölgesellschaften Schutz vor lästigen und kostspieligen Sicherheitsauflagen ■ Aus London Rolf Paasch
Gigantische Invasion hungriger Grönland-Robben legt nordnorwegische Fischerei lahm / Robben finden im arktischen Gewässer keine Nahrung mehr / Norwegische Regierung ist ratlos ■ Von Petra Bornhöft
■ Einem Bericht der kommunistischen Parteizeitung zufolge droht die Mißernte im Mekong–Delta die Versorgung zu bedrohen / Seit der Wiedervereinigung konnte Vietnam seine wirtschaftliche Stagnation nicht überwinden / Die Situation erzwingt die Liberalisierung
■ Staats– und Parteiverdrossenheit erreichen neuen Höhepunkt / Die Risse im „Bund der Kommunisten“ werden tiefer / Trotz Abwehr des Mißtrauensantrags kann die Regierung Mikulic die Wirtschaftsreform nicht entscheidend vorantreiben / Jugoslawien vor heißen Sommer?
■ In Konya, Diyarbakir und Anasya wehren sich politische Gefangene mit Hungerstreiks gegen die ständige Verschärfung der Haftbedingungen / Ihre Forderungen zielen darauf ab, erkämpfte Mindestrechte zu behaupten / Totale Nachrichtensperre
■ Die erhofften Solidaritätsaktionen für die streikenden Seeleute in Dover lassen auf sich warten / Beschlagnahme des Gewerkschaftsvermögens erschwerte den Arbeitskampf