Trotz Sparmaßnahmen wollte Bayern eine teuer erworbene Villa in Brüssel abreißen und durch einen Neubau ersetzen lassen / Nach Protesten in Belgien Projekt vorerst storniert ■ Von Bernd Siegler
Haushaltslage der Stadt Leipzig läßt Finanzierung von Betreuerstellen für Asylbewerber angeblich nicht zu/ Das Rote Kreuz finanzierte die Stellen mit 130.000 Mark vor/ Stadtverwaltung wirft den Mitarbeitern Verletzung der Aufsichtspflicht vor ■ Aus Leipzig Nana Brink
Gespräche mit bosnischen Flüchtlingen über den neu aufgekommenen Haß, über die alte kulturelle Vermischung und religiöse Toleranz/ Das Verbringen in eine „Gastfamilie“ kann erneute Trennung und neuen Schmerz bedeuten ■ Von Klaus Wolschner
Eine bosnische Bäuerin fand mit ihrer Familie Aufnahme auf einem Aussiedlerhof in Hessen: „Ich glaube, wir können nie wieder zurück!“/ Regierungspräsidium warnt Hilfsbereite vor Dauerbelastung/ Viele Hilfsangebote sind unseriös ■ Aus Frankfurt Heide Platen
Das US-Militär entwickelt eine Mikrowellenpistole, die schwere körperliche Störungen und Herzstillstand verursacht/ Heidelberger Biophysiker beweist an Küken die Gefährlichkeit der E-Strahlung/ Bundespost darf geplanten Sendemast nicht bauen ■ Aus Heidelberg Heide Platen
Im brandenburgischen Landtag läßt selbst die Opposition kaum etwas auf den Ministerpräsidenten kommen/ „Welle der Solidarisierung“ ■ Aus Potsdam Hans-Martin Tillack
Erste Asylbewerber zogen in Hessen in eine von der US Army geräumte Kaserne ein/ Bevölkerung bisher gelassen und hilfsbereit/ Stadt streitet mit dem Land um die Nutzungsrechte des Schloßkasernen-Geländes/ Militärstandort seit 1824 ■ Aus Butzbach Heide Platen
Mit einem internen Papier versucht der Verfassungsschutz Einfluß auf die aktuelle Debatte zu gewinnen/ Generalbundesanwalt von Stahl trat im Mai ohne Not eine Diskussion los, die schnell ein gefährliches Eigenleben entwickelte ■ Von W. Gast/G. Rosenkranz
■ Eine Textcollage mit Auszügen aus der neuen Nummer von 'World Media‘: „Die neue Völkerwanderung“/ Schriftsteller, Politiker und Flüchtlinge aus Mexiko, Albanien, der Sowjetunion, Deutschland, Südafrika und Marokko über Migrationen
Die thüringische Kali-Industrie will mit Einlagerung von Sonderabfällen überleben/ Anwohner und Politiker der ohnehin belasteten Gegend befürchten weiteren Imageverlust bei Investoren ■ Von Hermann-Josef Tenhagen
Gedenkveranstaltung in der jüdischen Gemeinde Berlin/ Galinski fordert: Einwanderungsstopp für Sowjetjuden nach Deutschland aufheben ■ Von Anita Kugler
Die Flüchtlinge aus Rumänien und der Sowjetunion stauen sich in Ungarn, nachdem die westlichen Länder und die CSFR faktisch die Grenzen dichtgemacht haben ■ Aus Budapest Tibor Fényi