Der Skandal um Selbstbedienung, Ämterschacher und „brutales Geldverbraten“ in der nordrhein-westfälischen Landesrundfunkanstalt schlägt im Düsseldorfer Landtag hohe Wellen / Besonders empört: die FDP - sie war nicht beteiligt worden / Rau droht der CDU ■ Aus Düsseldorf J.Nitschmann
„Sympathieschub“ für die Partei im hessischen Kommunalwahlkampf nach dem Parteitag in Duisburg / Erstmals Kandidatur in allen Wahlkreisen / Eindeutig gegen Ausländerfeindlichkeit und für das kommunale Wahlrecht / Grüne wollen auch in Nordhessen mitregieren ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
■ Der Verband der Automobilindustrie legt Jahresbilanz vor / Beinahe neuer Produktionsrekord Umsatzverluste für 1989 erwartet: Höhere Mineralölsteuer dämpft die Nachfrage
Internationale Bauausstellung für das nördliche Ruhrgebiet gewinnt Konturen / Landesregierung will bis 1991 31 Millionen Mark für Planung zur Verfügung stellen / Von Berliner IBA „inspiriert“ / Minister Zöpel gegen Mammuteinkaufszentrum in Oberhausen ■ Aus Düsseldorf Walter Jakobs
Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts zur WAA stellt den Weiterbetrieb des Hochtemperaturreaktors THTR 300 in Hamm in Frage / Genehmigungsverfahren für neues Zwischenlager auf dem Kraftwerksgelände muß voraussichtlich neu aufgerollt werden ■ Von Gerd Rosenkranz
■ Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing bei BI–MitarbeiterInnen umstritten / Fronten bleiben verhärtet / Polizei setzt auf Psychologie und wirbt für eine Isolierung der „Gewalttäter“
■ Die Aula der Folkwang Hochschule in Essen soll abgerissen werden, um erweiterten Lehrbetrieb in Holzbaracken aufnehmen zu können / Keine Rücksprache mit der Landesregierung / Jetzt hat sich noch ein stadtbekannter Immobilienmakler eingeschaltet
Der frühere Leiter des Kieler Funkhauses Henning Röhl (CDU) wurde zum Chef-Redakteur von ARD-Aktuell gewählt / Er hat zwar keine Fernseherfahrung, aber das richtige Parteibuch ■ Aus Kiel Jörg Feldner
■ Fehler in der Rechtsprechung führte bundesweit zu Strafverschärfung für Haschischbesitz / Welle von Revisionsverfahren vor der Wende? / Erhöhter Strafrahmen für „nicht geringe Menge“ darf nicht angewandt werden / „Gesamt–THC“ von 37,5 g ist neue Grenze
■ Beim Sender Freies Berlin soll massiv gespart werden / Redakteure versammeln sich, um „Rotstift–Pläne“ zu kritisieren / Ausdünnung und Verdünnung des Programms befürchtet
■ Großer Zapfenstreich im Aachener Reiterstadion: Vor 3.000 geladenen Gästen wurde Viersternegeneral Leopold Chalupa, der deutsche Offizier mit dem höchsten Kommandoposten, verabschiedet / Peinliche Patzer bei der Planung
■ Internationale Funkausstellung geht zu Ende / „Rekordmesse“ schafft alle / Händler zufrieden / ARD liegt in der Publikumsgunst vorm ZDF / Private kommen noch nicht so richtig auf die Hufe / Streit um das frühe Ei
■ Gestern ging die 79. Internationale Herbstmesse in Frankfurt zu Ende / 3.609 Aussteller auf 118.500 Quadratmetern / Luxus allerorten / Produzent von Nonsens–Artikeln beklagt sich über Plagiate
■ Keine Frage, auf Norderney „hat sich wohl jemand verzählt“ / Während der Stadtbote bereits Mahnschreiben austrägt, warten viele Insulaner immer noch auf den Fragebogen / Lokale Badezeitung größte Stütze der Boykotteure
■ Plakate mit Photos des am 7. März in München ermordeten PKK–Mitglieds Ahmet Aydin hängen an Berliner Häuserwänden / Eskalation der kurdischen Auseinandersetzungen?
■ Gestandene Meppener Bürger konfrontieren die örtliche 60–Prozent–CDU mit Ungewohntem: Protest / Ängste um das Image der Gegend treiben die SPD um / Grüne: Nein zur Molke heißt auch Nein zur Atomenergie / Erste fliegende Händler
■ Die Berliner Frauensendung „Zeitpunkte“ soll wegen „Strukturreform“ auf den unbedeutenderen SFB1 abgeschoben werden / Eine Hörerinnen–Initiative will mit Unterschriftensammlungen den Programm–Machern auf die Pelle rücken