Das Wasser steigt, die Außenküste der Ostseeinsel weicht. Bis zu 70 Meter könnten in den nächsten hundert Jahren abgetragen werden. Trotzdem wird weitergebaut.
TRANSPLANTATION Die Neuregelung der Organspende steht. Jeder Bürger wird künftig regelmäßig von seiner Kasse gefragt, was nach dem Tod mit seinem Körper geschieht
Angeln ist Nationalsport in Russland. Die Hobbyfischer sind verärgert, weil die Seen privatisiert werden sollten. Nicht nur in Moskau rumort es, auch in Tatarstan.
József Papp ist seit 13 Jahren obdachlos, in ein Heim will er nicht. Das kann ihn schon bald teuer zu stehen kommen. Ein Gesetz soll das Wohnen auf der Straße verbieten.
Die Bankenproteste gehen weiter. Attac und "Occupy" rufen für Samstag deutschlandweit zu Demonstrationen auf. Auch rechte Populisten wollen protestieren.
IKONOGRAFIE Für die einen das Gesicht eines Massenmörders, für die anderen der Posterboy von Zorn und Rebellion – Osama bin Laden war auch ein Produkt unserer Projektionen, eine Kunstfigur
Die Stadt Iwaki liegt knapp außerhalb der Evakuierungszone um Fukushima. Die Strahlung hier ist zehnmal so hoch wie in Tokio. Angst vor Atomkraft hatte man hier früher nicht.
Aurora Tapia hat Haus und Geschäft verloren. Obwohl sie Angst vor einem neuen Beben hat, will sie in ihr altes Leben zurück. Wie kommt der Wiederaufbau voran?
Oft haben sie keine Arbeit und Schwierigkeiten mit der Sprache – doch den jüdischen Flüchtlingen aus der Exsowjetunion bietet eine lebendige Gemeinde Rat und Rückhalt.
Durch niedrige Energiepreise wil Island die Ansiedlung von Schwerindustrie ankurbeln. Nun bangt Fischer Örn Thorleifsson um seine Robbenpopulation. Besuch am Fjord.
Seit 36 Jahren war ein griechisches Dorf zwischen Pufferzonen eingekeilt. Jetzt ist die Grenze durchlässig geworden. Der Preis: fünf Millionen Euro. Dafür gibt's frischen Fisch.
Strom für viele, aber Lebensgefahr für Anwohner: Aus dem Kivu-See im Herzen Afrikas wird Methan gefördert - noch testweise, bald industriell. Wissenschaftler warnen vor einem Inferno.
In seinem Buch führt Yu Jie das große Schauspieltalent des chinesischen Premierministers vor. Für den Autor ist es ein gewagter und ein gefährlicher Vergleich.
Von den Gutachten von Jürgen Windelers Instituts hängt die Zulassung und Erstattung von Medikamenten und Therapien durch die Kassen ab. Der Druck der Pharmaindustrie ist enorm.
STUDIUM Ute Frevert, Leiterin des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, über Gründe, warum Migranten und Bildungsferne es an der Uni schwerer haben, und über das, was sie an Studierenden in Deutschland nervt
ÄGYPTEN Gleich zwei Katastrophen drohen Ägypten durch den Klimawandel: Zum einen frisst sich das Mittelmeer in das fruchtbare Nildelta. Zugleich könnte dier Wassermenge des Nils sinken und Land austrocknen lassen