Kölns Medienwirtschaft beschäftigt heute mehr als 50.000 Menschen. Die Entwicklung ging lange an der Politik vorbei, weil ihr der Mediapark die Sicht auf die Vielfalt verstellte
Protest war immer im Spiel beim Kölner Karneval. Im 19. Jahrhundert unter preußischer Knute gedeiht die Subversion. Unter demokratisch gesinnten Karnevalisten wächst der Missmut gegen die Etablierten. 1845 erobert Franz Raveaux für seinen vom Volk umjubelten satirischen Zug den Neumarkt
Eine Bibliothek in Chorweiler verleiht nur russische Bücher. Die Nachfrage ist groß, nicht nur weil jeder vierte Bewohner des Stadtteils aus der Ex-Sowjetunion kommt
Um gegen die Markt beherrschenden Elektroniker aufzuholen, gründet die Indie-Szene ein Netzwerk. Das soll sich für mehr Konzerte und Veranstaltungsorte einsetzen. Zum Auftakt laden drei lokale Bands zum „Gitarrenabend“ ein
Die Bank hat den ersten Schritt in Richtung rheinische Großsparkasse getan. Die Fusion mit der Sparkasse Bonn ist so gut wie perfekt, Gespräche mit Düsseldorf und Leverkusen sind geplant. Hintergrund der Kölner Fusionsüberlegungen dürfte die anstehende Umstrukturierung bei der WestLB sein
Beim Freien Lokalrundfunk Köln kommen Tierschützer, JVA-Insassen oder Gruppen wie die „Anonymen Alkoholiker“ zu Wort. Den FloK-Machern in Köln-Ehrenfeld geht es um Themenvielfalt, ungewöhnliche Menschenschicksale und Gesprächskultur
Die Grünen-Fraktionschefin Krista Sager hofft, mit der Union das eine oder andere durchzusetzen. Sie erwartet allerdings keine große Welle der Deregulierung
Die Bewohner der Küstenorte im Nordwesten Spaniens müssen sich auf eine wochen- oder monatelange regelmäßige Verschmutzung der Küste einstellen. Aus riesigen Ölteppichen wurden massenhaft Klumpen