■ Wenn es nach den Streikleitungen von ÖTV, Post- und Bahngewerkschaften sowie DAG geht, sollen die Arbeit-geber in dieser Woche "weichgekocht" werden. Ab heute ist das Flughafenpersonal zum Streik ...
■ Italiens Wahlergebnis sorgt zunächst einmal für Unregierbarkeit. Die großen Verlierer, Ministerpräsident Andreottis Christdemokraten, haben das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte erzielt. Zugelegt...
■ Eine Welle von Skandalen lähmt die japanische Regierung. Der jüngste Fall: Ein privater Paketdienst hat Schmiergelder in Rekordhöhe von einer Milliarde Mark an fast ein Drittel der Abgeordneten...
■ Fast täglich versuchen junge Männer aus Marokko und weiter südlich gelegenen Staaten Schwarzafrikas, unentdeckt die Meeresenge von Gibraltar nach Spanien zu überqueren. Häufig werden sie bereits...
■ Nach den Szenarien des Beratungsgremiums der Industriestaaten, OECD, werden die „Wanderungsströme“ zunächst die reicheren Länder Nordwesteuropas tangieren
■ Ab dem 1. Juli droht Zehntausenden hier lebenden Flüchtlingen die Abschiebung, wenn die von den Bundesländern erlassenen Abschiebestoppregelungen auslaufen und der Bundesinnenminister entscheidet,...
■ Die Hindu-Fundamentalisten sind in Indien auf dem Vormarsch. Bei den heute zu Ende gehenden Parlamentswahlen wird die Fundamentalistenpartei BJP ihren EInfluß entscheidend ausweiten...
■ Die Ermordung des ehemaligen Premierministers Gandhi hat in Indien Bestürzung ausgelöst. Die Kongreßpartei spricht von einer "Verschwörung zur Destabilisierung des Landes". Schon bald nach dem...
■ Schlagabtausch zwischen den Giganten: Gestern platzte Japans Regierungschef Kaifu der Kragen. Was sich die US-Administration gegenüber ihrem wichtigsten Wirtschaftspartner derzeit...
■ Erstmals seit den Militärregimes der siebziger Jahre beteiligt sich im vom Bürgerkrieg gebeutelten El Salvador wieder die Linke an Parlamentswahlen. Die FMLN-Guerilla hat angekündigt, diesmal..
■ Die Bevölkerung der irakischen Hauptstadt genoß das erste Wochenende nach Verkündung der Waffenruhe. Während sich die militärische Führung an geheimem Ort mit der Generalität der Alliierten traf, kursierten die ersten Gerüchte über Proteste gegen das Saddam-Regime.
■ Die US-Medien können sich in ihrer Kriegsbegeisterung kaum zurückhalten/ Militärexperten diskutieren im Fernsehstudio über die Notwendigkeit eines anschließenden Bodenkrieges
■ In den neuen Bundesländern gibt es zu viele PädagogInnen, findet der Bundesfinanzminister. Über 40.000 droht die Kündigung. Hilfe sollen dabei die Personalbögen leisten, in denen alle LehrerInnen — als Beschäftigte des öffentlichen Dienstes — zu ihrer Stasi- und Parteivergangenheit befragt werden.
■ Mit windigen Verordnungen und Gesetzesänderungen versucht das Bundesarbeitsministerium seit Jahren, eine kostensparende Praxis zu retten: Die Arbeitslosenhilfe wird für viele um einen fiktiven Unterhaltsbetrag gekürzt. Jetzt zweifelt auch ein Sozialgericht daran, daß das einschlägige Gesetz verfassungsgemäß ist, und legt es in Karlsruhe vor.