■ Der DDR-Innenminister Diestel hat das Problem der ehemaligen Stasi-Mitarbeiter, die im Polizeibereich weiter Funktionen haben, immer heruntergespielt. Die Nachricht, daß er Vertrauenspositionen mit geheimen Stasi-Offizieren besetzt hat, quittierte er mit lässigen Gegenangriffen.
■ In der DDR gingen Freitag nacht Tausende für den „Jugendsender DT64“ auf die Straße. Erfolg: DT64 sendet vorerst weiter. Um seine Frequenzen wird vertraulich längst gefeilscht.
■ Die gerechteste Art der Fortbewegung bestimmt seit gestern das Straßenbild: der Stau. Im Stau sind alle gleich. Von Flensburg bis Passau, Warnemünde bis Schleiz sind am Wochenende 10 Millionen Fahrzeuge on the road. Da fällt auch dem ADAC nichts mehr ein.
■ In London verabschiedeten die Staats- und Regierungschefs der 16 Nato-Staaten eine "Erklärung über eine gewandelte Nordatlantische Allianz". Die Doktrin der "flexible response" wird abgeschwächt
Vorsitzender des „Demokratischen Aufbruchs“ von der West-CDU zum Rücktritt gezwungen / Der Konservative Wolfgang Schnur hat Stasi-Connection bestätigt / Mitarbeiter „Dr.Ralf Schirmer“ unter I/1628/83 in Rostock registriert / Rainer Eppelmann beerbt Schnur ■ Aus Berlin Petra Bornhöft
■ Der Aufruf der DDR-Musiker hat weite Verbreitung gefunden / Auch Grundorganisationen der SED schicken Resolutionen ans ZK / Niemand wird sanktioniert, doch was wird nach dem 7.Oktober aus den neuen Freiräumen?