BIOGRAFIE I Das Interesse am Publizisten Sebastian Haffner lässt nicht nach. Der Historiker Jürgen Peter Schmied scheitert allerdings beim Versuch einer wissenschaftlichen Darstellung
JERSEY Auf der größten der Kanalinseln sind zweimal im Jahr alle gleich. Da laufen die Jerseyaner morgens um drei los um ihr Eiland – immerhin 77 Kilometer
Radikale Frauenrechtlerinnen setzten zwischen 1890 und 1914 das Frauenwahlrecht in England durch. Michaela Karl dokumentiert Militanz und Tragik der ersten lauten Frauenbewegung.
SIZILIEN Die Fischer von Ragusa hoffen, dass die Europäische Union ihre Fanggebiete schützt. Die Lokalpolitiker setzen auf Massentourismus. Der wurde durch eine TV-Krimiserie ausgelöst
Aluminiumwände und Bagger auf allen vieren: Im neuen Zentrum für Klimafolgen-Engineering und -Management in Wilhelmsburg arbeiten Spezialisten aus Wissenschaft und Praxis an Wegen, dem Klimawandel zu begegnen
Eva Jantschitsch mag scharfe politische Statements, die sie unter ihrem Künstlernamen Gustav zu elektronischem Getacker, aber auch mit dem Akkordeon vorträgt. Übermorgen wird sie das Neujahrskonzert in der Volksbühne spielen. Ein Porträt
Die Freie Akademie der Künste ehrt mit einer Ausstellung ihren langjährigen Präsidenten: den Architekten Godber Nissen, der dieses Jahr 100 geworden wäre. In Eppendorf steht die von ihm gebaute Augenklinik des UKE. Ein Besuch
„Die Verstörung“, das neue Stück von Falk Richter an der Schaubühne, ist eine traurige und sehr kalte Schönheit – übertreibt es aber ein bisschen mit der Menge der katastrophischen Spannungskurven