Auch Jungendwellen altern: Bis 2015 wird die Zahl der Jugendlichen in Berlin und Brandenburg drastisch zurückgehen und damit die Zahl der Hörer von Radio Fritz. Stefan Warbeck ist ab Montag neuer Chefredakteur der Fritzen – und will den legendären RBB-Sender behutsam, aber deutlich renovieren
Platz sieben bis neun war zu Saisonbeginn das Ziel von Hertha BSC: Am Ende verpasst die Truppe um Superstar Marcelinho nach einem Ausflug in die tiefsten Gefilde knapp die Champions League. Die Bilanz einer unspektakulären, aber soliden Saison
Comedy mit Sinn fürs Feine: Wenn Marcus Jeroch auf der Bühne in Fahrt gerät, hängt pudriger Nebel in der Luft. Begonnen hat er als Jongleur – heute setzt er neben dem Körper auch die Sprache ein
Die Blütezeit ist lange vorbei, die Hüter des einst bis nach Argentinien exportierten Instruments kämpfen auf zunehmend verlassenem Posten. In Hamburg aber wird es noch gespielt: Am Sonntag lädt das 75 Jahre alte Wilhelmsburger Orchester „Freundschaft-Harmonie“ zum Tanztee
Gegen den irrglauben vom billigen chinesen: das berliner fantasy-filmfest widmet den „Shaw Brothers“ aus Hongkong seine diesjährige retrospektive. In den studios der legendären produktionsfirma entstanden bis in die späten siebzigerjahre einige der wichtigsten kampfkunst-filme der kronkolonie
Es muss nicht immer Nena sein: „Der Plan“ ist wieder da. Und zeigt, dass der deutsche Groove aus dem Hüftgelenkscharnier immer noch funktioniert. Das neue Album „Die Verschwörung“ strotzt vor seltsamen Ideen. Ein Interview mit „Plan“-Kopf Moritz Reichelt
Einst war Ken Steen der beste Fußballer seines Schulhofs – als Space Kelly macht er Musik mit sanften Gitarren und Texten, die von der Liebe handeln. In die richtigen Schubladen passt er trotzdem nicht
Reif für die Gala: Zum Freiluftkonzert der Red Hot Chili Peppers in der Wuhlheide pilgerten Fans aller Altersstufen – und bekamen die Show auf die Leinwand vergrößert
Antoinette ist eine Künstlerin, die den DDR-Underground mitgeprägt hat. Bis heute liebt sie es, sich zu verausgaben. Mal als Provokateurin, mal als Wandmalerin, mal als eine, die für Berlin ein Sittengemälde entwirft. Im Mittelpunkt aber ihrer Sujets steht immer der Einzelne und seine Bedeutung
Coach Votava will im Trainingslager grillen, Geschäftsführer Hoffmann bestellt für den DFB-Pokal eigene Trikots. Union geht gelassen in die neue Saison. Die Verantwortlichen sind sich sicher: Neue Prämien reichen für die Motivation
Jörn Arneckes Kammeroper „Das Fest im Meer“ auf Kampnagel changiert elegant zwischen Orten, Zeit- und Handlungsebenen und schafft unsentimentale Wechsel zwischen den Stimmungslagen
Einen, der über Annie Lennox wacht: Einst galt die androgyne Sängerin als das Aushängeschild einer neuen Frauengeneration. Ihr Comeback-Konzert im Tempodrom trug zwar Züge eines 80er-Jahre-Liederabends – bestätigte aber ihr Ausnahmetalent