Im isländischen Spielfilm „Tryggð“ nimmt eine Frau drei Geflüchtete in ihrem Haus auf. Als die ein eigenes Leben wagen, entpuppt sie sich als kleinlich und autoritär. In die Kinos hat „Tryggð“ der kleine Filmverleih „Nordlichter Film“ aus Lehrte bei Hannover gebracht
In Bremen soll der Kulturhaushalt in diesem und dem kommenden Jahr um rund zehn Millionen Euro erhöht werden. Schon gibt es ein zweites, kontinuierlich finanziertes Tanzensemble. Am Wochenende präsentierte die Compagnie of Curious Nature ihr erstes Stück
So ein gewöhnliches Hochwasser bringt auf Hallig Hooge niemanden aus der Ruhe. Dennoch bedeutet jedes Landunter für die BewohnerInnen Mühe und Gefahr. Und die Sturmfluten rollen immer häufiger heran
Ein guter Lehrer beeinflusst seine Schüler unweigerlich durch sein Vorbild. Also ist ein guter Lehrer auch ein Antifaschist – sonst wäre er als Vorbild nicht geeignet.
Obwohl Rötger Feldmann alias Brösel älter und bequemer geworden ist, denkt er nicht ans Aufhören und versucht, Werner als Fracking-Gegner ins Heute zu holen.
Im Stück „Schlafende Männer“, das Martin Crimp fürs Schauspielhaus in Hamburg geschrieben hat, sind Frauen das starke Geschlecht – und die Männer am Ende womöglich alle tot
Die Künstlerin Anne Steinhagen erzählt in ihren Arbeiten von der Assoziationskraft gepresster Pflanzen, von der Faszination wissenschaftlich anmutender Labore. Nun hat sie dafür den Gottfried-Brockmann-Preis des Landes Schleswig-Holstein bekommen
Neil Harbisson sieht Farben nicht. Dank einer Antenne hört er sie. Was an Flughäfen passiert und warum Supermärkte wie Disco klingen, erzählt er im Interview.
Schützenwert Die Ems ist ein toter Fluss, erstickt von Schlick wegen jahrzehntelanger Baggerungen. Jetzt soll auf Druck der EU ein neues Großschutzgebiet zwischen Emden und Leer ausgewiesen werden. Für Naturschützer Eilert Voß ist das keine gute Nachricht