Im Auftrag der „Sommerlichen Musiktage“ in Hitzacker, die am Sonnabend beginnen, hat der Schweizer Komponist Daniel Ott eine „Landschaftsmusik für Blasorchester, Spielmannszüge und Solisten“ zum Sonnenaufgang geschrieben. Die Natur imitieren will er aber nicht
Bernd Schulz pendelt. Zwischen Sommer und Winter, zwischen Paros in Griechenland und Kreuzberg. Seit 27 Jahren schon. Er ist Surflehrer und Künstler. Er kann essen, trinken und fluchen, dass selbst die Griechen neidisch werden. Und nur manchmal träumt er von einem ganz normalen Leben in Berlin
Drei Abenteurer beamen sich in die Gehirne von Hawking, Gauß und Gödel: Am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg hat heute „Am Ende der Unendlichkeit“ Premiere. Ein Gespräch über das Stück zwischen einem Mathematiklehrer und dem Regisseur
Mitte der Sechziger Jahre ging in Cuxhaven musikalisch die Post ab. Mit einer Buchveröffentlichung hat ein früherer Bandleader das Beat-Fieber zu neuem Leben erweckt: Am Donnerstag „groovten“ knapp tausend Leute zu den Klängen von damals
Die 90er Jahre sind vorbei: Öko-Mode heißt nicht unbedingt Latzhose, Batikhemd und Sandale. Es gibt auch Alternativen. Zwei junge Hamburger drucken selbstgestaltete Motive auf Klamotten aus Biobaumwolle und verkaufen sie unter dem eigenen Label Fairliebt. Mittlerweile sogar in die USA
Zwischen Fremdenverkehrsklischees und Bollywood zum Mitklatschen: Das trotzdem sympathische indische Tanzspektakel „Bharati“ macht in dieser Woche im ICC Station
Dieser Stumpfsinn, diese entsetzliche Negativität: Camping Sex, die direkten Vorläufer von Mutter, haben ihre einzige Platte wiederveröffentlicht. Zu spät für Sophia Coppola
Zwischen Lebenslust und Vergänglichkeit: Der Dokumentarfilm „Mañana al mar“ von Ines Thomsen blickt unaufgeregt und humorvoll auf Barcelonas Stadtstrand im Winter
Salsa erobert Berlin: Im Tanz schlüpfen Männer und Frauen in Rollen, die sie im realen Leben hinter sich haben wollen – führen und folgen. Gerade richtig für neurosengeschüttelte Nordeuropäer
My House Is Your House – Labels in Berlin (VII): Erst kommt der musizierende Freundeskreis und dann … 1.000 Plattenkäufer. Das Label Staatsakt beackert seine Nische trotzdem unbeirrt und bietet erstaunlich unterschiedlichen Genres eine Plattform: Prollpunk, Americana, luftiger Elektropop
Jede Falte im Gesicht: Pablo Traperos, der ein unprätentiöses und sozialkritisches Kino in Argentinien mitbegründet hat, kommt mit „Familia Rodante“ beim Roadmovie und seiner Großmutter an
Andreas Bergmann, Trainer des FC St. Pauli spricht über das bevorstehende Pokalmatch gegen Hertha BSC, seine langfristigen Ideen und kurzfristigen Erfolge mit dem Verein. Einem, der wie die Faust auf sein Auge passt und mit dem er ohne hektische Kraftakte in den Profifußball zurückkehren möchte
Die Diskurse laufen dem Tanz hinterher: Auf der Tagung „Tanz als Anthropologie“ wird nach dem Wissen gefragt, das im Tanz verschlossen ist. Interdisziplinär selbstverständlich. Ein Gespräch mit der Tanzwissenschaftlerin Gabriele Brandstetter
Mix aus Work in Progress und Improvisationstheater: Das „Buddha Lounge“-Projekt der ehemaligen Schauspielhaus-Regisseurin Ute Rauwald am Sprechwerk ermüdet durch etliche Längen