FilmReihe Bei den Französischen Filmtagen, die das Hamburger Metropolis Kino nun zum neunten Mal veranstaltet, gibt es die Gelegenheit, eine Auslese von elf Produktionen der vergangenen beiden Jahre zu sehen –aus unerwarteten Genres
Seit 299 Jahren leben die Kruses auf der Hallig Nordstrandischmoor. Das Land wird regelmäßig überschwemmt, das Wasser steigt. Umziehen wollen sie nicht.
Braucht Berlin den „Volksentscheid Fahrrad“? Initiator Heinrich Strößenreuther und Staatsekretär Christian Gaebler (SPD) sind unterschiedlicher Meinung.
Besonders seit dem Tod eines 46-jährigen Nigerianers vor einer Woche gilt die Gegend rund ums RAW-Gelände als eine der gefährlichsten Berlins. Ein Reality-Check.
Bestäuben Sie haben viele Vorteile gegenüber Bienen: Beim Gemüseanbau wird immer mehr auf Hummeln als Bestäuber gesetzt. Was rein ökologisch klingt, zieht auch die Kritik von Tierschützern auf sich. Ein Besuch in einem brandenburgischen Gewächshaus
Das erste Album der Band Fehlfarben ist ein Klassiker. Peter Hein, Texter und Sänger, arbeitete weiter im Büro. Ein Gespräch über Erwartungen und Verweigerung.
VERKEHR 1 Die Initiative „Radbahn“ legt ein Konzept für einen neun Kilometer langen Fahrradweg entlang der U-Bahn-Linie 1 vor – der soll teils überdacht sein. Für ihr ambitioniertes Projekt wurden sie am Montag vom Bundesumweltministerium ausgezeichnet
WASSERWELTEN Schiffe ziehen vorbei, neues Plankton wird erforscht, ein junger Mann springt von Brücken und verschwindet und eine Künstlerin geht schwimmen und taucht immer wieder auf: In Kiel schaut eine Ausstellung in der Stadtgalerie das Wasser dieser Welt
Konsumkritik StudentInnen führen Jugendliche auf einer konsumkritischen Tour durch die Stadt und weisen auf Missstände in der Welt hin – am Beispiel von Kaffeeplantagen. Was Berliner Geschäfte damit zu tun haben, wird ausgespart. Das soll sich aber ändern