■ Wir hören das komplette Radioprogramm der Bremer Region an. Im vierten Teil unserer entzückenden neuen Serie „Du und Deine Sender“: Der Offene Kanal Bremen
■ Wir hören das komplette Radioprogramm der Region an: Nach „Radio Bremen 2“ und „Radio wir von hier“ nun der dritte Teil unserer hübschen neuen Serie „Du und Deine Sender“. Heute: das erfolgreiche NDR 1 Radio Niedersachsen
Thomas Fehlmann hat sie alle gehabt: New Wave, Ambient, Elektronik. Mit „One To Three. Overflow; NineNine/ND“ schreibt er an seiner Autobiografie ■ Von Andreas Hartmann
■ Die öffentliche Debatte über die Zukunft der Bremer Kultur tobt weiter: In einem offenen Brief an Kulturstaatsrätin Elisabeth Motschmann prangert Carsten Werner vom Jungen Theater die widersprüchliche Sanierungspolitik des Senats an
Oh Lord don’t blame me tonight, I go to danse in the street. Harry Belafonte wurde durch ihn berühmt: Eine kurze Geschichte des Calypso, seine Erfolge und Metamorphosen
Die Deutsche Welle strahlt zum Ende des Jahres weltweit ihre Serie „Menschen im neuen Berlin“aus. Vorgestellt werden aber nur die altbekannten NeuberlinerInnen ■ Von Kirsten Küppers
■ Songs von Gott, Teddys von vielen kleinen und wohlerzogenen Mädchen und eine neue Zielgruppe: Die Backstreet Boys tobten wie junge Hunde über die Bühne des Velodrom
Ein Spiritualist in der Oberliga: Der jamaikanische Rootsman und Ragga-„Messen-Jah“ Luciano entdeckte die Kraft seiner Worte als singender Eisverkäufer ■ Von Nils Michaelis
■ Eine Welle der Entzauberungen: Wagner-Urenkel Gottfried zerzauste den Mythos Bayreuth und Germanist Wilson demontiert heute einen Politiker namens Goethe
Einschalten, um abzuschalten: Die Hamburger Radiosender wollen nur das Beste für uns – und senden alle das gleiche. Letzte Woche diskutierten die Verantwortlichen über „Format-Radios und Radio-Formate“ ■ Von Michael Hess
Verschwenderischer Umgang mit den Momenten des stillen, kontemplativen Wartens: Das Festival des japanischen Films mit Klassikern und aktuellen Produktionen in den Kinos Blow Up und Filmkunst 66 ■ Von Detlef Kuhlbrodt
■ Fronten allüberall: Beobachtungen bei einer kulturpolitischen Diskussion mit dem ersten Staatsminister für Kultur, Michael Naumann, und anderen Balkan-Experten