Klaus Lederer, 31, wird Landesvorsitzender der Linkspartei. Das Mitglied des Abgeordnetenhauses will sich mit der Wahlalternative einigen, Reiche stärker belasten – und erst mal zu Ende studieren
Kriegsgegner Ernst Busche über den Widerstand gegen die Rekrutenvereidigung auf der Bremerhavener „Sail“ und die Straßenschlachten beim letzten Gelöbnis in Bremen vor 25 Jahren
Studierende der Alice-Salomon-Fachhochschule haben anhand von Interviews in Freizeitclubs den Antisemitismus unter Jugendlichen in Friedrichshain-Kreuzberg erforscht. Heute sind sie zu hören
Im Kino tobt der neueste Teil von „Krieg der Sterne“, vor dem Kino am Potsdamer Platz der Krieg der Beschäftigten.Sie kämpfen für mehr Lohn. Von der Firmenleitung werden sie ignoriert. In beiden Kriegen siegt jedoch das Böse
Weitgehend positive Bilanz der Osterweiterung in Berlin: Die Wirtschaft profitiert, nur wenige Arbeitsplätze gingen verloren, und auch der befürchtete Ansturm von Billiglöhnern blieb aus
Bei der Planungswerkstatt zur Zukunft der Stresemannstraße sorgt ein Stadtplaner mit dem Vorschlag einer zweispurigen Einbahnstraße für Furore. Die beiden übrigen Spuren könnten für Busse, Radwege und breitere Bürgersteige genutzt werden
Originalfotos, gesammelt und gescannt: „Verschwende Deine Jugend.doc“ (Forum) ist ein Lehrstück über das Ende einer Subkultur. Ohne bewegte Bilder erzählt Jürgen Teipel vom Aufstieg und Fall des frühen deutschen Punk
Schnell wurden sie in die Depots gebracht, die Straßenschilder der DDR. Berlin kennt keine historischen Diskussionen so gut wie die um die Straßenumbenennungen. Ein kurzer Überblick