Die Sommersintflut überschwemmt weite Teile Bayerns, Sachsens, Tschechiens und Österreichs. Tausende Menschen müssen ihre Häuser verlassen. Bundesregierung sagt schnelle Hilfe zu
Der FDP-Vorstand kann Jürgen Möllemann nicht zu einer Entschuldigung beim Zentralrat der Juden bewegen. Die Partei missbilligt Möllemanns Äußerungen als „Anlass für Missverständnisse“ und adelt Tabubrüche als „Pflicht zu neuem Denken“
Der FDP-Vize erklärt den Erfolg rechtspopulistischer Parteien zur „Emanzipation der Demokraten“. Scharfer Protest auch in der FDP. Kanzler Schröder spricht Liberalen Regierungsfähigkeit ab
Die USA und Großbritannien gehen von wochenlangen Einsätzen in Afghanistan aus. Nächste Angriffswelle beginnt. Aktionen gegen andere Staaten nicht ausgeschlossen. Taliban entscheiden sich für Widerstand. Massenflucht aus Kabul
■ Nach der Kritik an falschen Bildlegenden wird die Wehrmachtsausstellung zurückgezogen und drei Monate überprüft. Ausstellungsmacher üben Selbstkritik, nicht früher eine Denkpause eingelegt zu haben
■ Der Bundesfinanzminister bremst die Union aus: Er schnürt das Sparpaket im Bundesrat auf. Damit kann die Länderkammer den Haushalt für das Jahr 2000 nicht mehr blockieren
Vor zehn Jahren strandete der Tanker „Exxon Valdez“ vor der pazifischen Küste Alaskas. Vierzigtausend Tonnen Rohöl liefen damals ins Meer. Tausende Seeotter, Wale und Seevögel erstickten. Nach dem größten Tankerunglück der Geschichte zahlte die Firma Exxon Milliarden Dollar an Schadensersatz, die Sicherheitsbestimmungen wurden verschärft und das Ökosystem mühsam gesäubert. Doch nach einem Jahrzehnt zeigt sich: Die Natur im Prinz-William-Sund hat sich vom Ölschock längst nicht erholt. Und über die Zuunft laskas bestimmt weiterhin die Ölindustrie ■ Aus Anchorage Bernhard Pötter