Integration In den 80er und 90er Jahren kamen Tausende Geflüchtete in die Stadt – wie nahmen die Berliner sie auf? Bosiljka Schedlich und Hamid Nowzari müssen es wissen. Schedlich kam 1968 als Gastarbeiterin nach Berlin, Nowzari floh 1980 aus dem Iran. Beide engagieren sich seit Jahrzehnten für Flüchtlinge
Flüchtlinge demonstrieren gegen die Zustände in den Messehallen. Ein Flüchtling erkrankte an Hepatitis. Die Karoviertel-Initiative organisiert jetzt Hilfe.
LITERATUR Der russische Schriftsteller Viktor Jerofejew ist einer der unbequemsten Intellektuellen seines Heimatlandes. Derzeit lehrt er als Gastprofessor an der Freien Universität
LYRIK Radio Bremens Hörspielproduktion „Children of Adam. Kinder Adams.“ vertont Gedichte von Walt Whitman. Mit dabei: Musik-Legende Iggy Pop, der einige Texte im englischen Original spricht
POPMUSIK Recht unverblümte Lieder in einer intimen Gartenatmosphäre am Ostkreuz: Das Festival „Down by the River“ empfiehlt sich für die, die Festivals sonst lieber meiden
BILD UND MUSIK „Schläft ein Lied in allen Dingen“, wusste Eichendorff. In ihrer Konzertinstallation „Im Wald“ haben es Uli Aumüller und Sebastian Rausch aufgeweckt. Im Konzerthaus laden sie zur musikalischen Waldbegehung
WERKSCHAU „Film – Waffe oder Scheiße“, schrieb der jugoslawische Filmemacher Želimir Žilnik in einem Manifest. Zu den Feinden, gegen die er kämpfte, gehörten Tito und die eigene bürgerliche Natur. Das Arsenal widmet ihm eine Werkschau
CLUB Chillen unter Bäumen, ein Siebeneck zum Tanzen, verruchte Ecken zum Abhängen: Im Wedding gibt es einen neuen Club. Humboldthain heißt er, und noch bis Montagmorgen wird zur Eröffnung durchgefeiert. Wir haben zugesehen, wie der Club den letzten Schliff bekam