Die Senatorin für Stadtentwicklung präsentiert Entwurf zur Nachnutzung des Tempelhofer Flugfelds: Ein Park und zahlreiche Wohnhäuser, aber auch 10.000 Arbeitsplätze sollen bis 2020 dort entstehen
Die konkrete Arbeit an einem Bewirtschaftungsplan für die Unterelbe hat begonnen. Er soll die Interessen des Naturschutzes mit denen der Wirtschaft und der Anwohner unter einen Hut bringen
Laut einem aktuellen Gutachten des Naturschutzbundes NABU ist die geplante Brücke nach Dänemark unwirtschaftlich. Viele Argumente darin seien „nicht neu und immer noch falsch“, hieß es aus dem Wirtschaftsministerium
Das Grundstück des Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe in Kladow soll verkauft werden. Um das anthroposophische Klinikum zu retten, sollen ehemalige Patienten nun Aktien zeichnen.
Hamburgs CDU-Wirtschaftssenator befürchtet „Bürokratisierung“ des Planungsverfahrens durch die Unesco. Er will den Alleingang von Bundesumweltminister Gabriel (SPD) prüfen lassen. Containerumschlag weiter gewachsen
Über den ersten Geburtstag des berühmten Eisbären freut sich auch der Berliner Wirtschaftssenator Harald Wolf. Für ihn ist der Bär mehr als ein Standortfaktor.
Kinder zu erziehen wird immer schwieriger, auch weil die Anforderungen an die Eltern steigen, sagt Diplompsychologe Günther Deegener. Dennoch würden Erziehungskurse als Armutszeugnis betrachtet.
Umweltverbände wollen den großflächigen Abbau von Sand und Kies in der Nordsee mit einer Beschwerde bei der EU stoppen. Die Förderung zerstöre den Lebensraum von Pflanzen und Tieren im ausgewiesenen Flora-Fauna-Habitat