Vor dem morgigen Formel-1-Rennen auf dem Nürburgring: Schumi redet. Als Mensch. Mit allen Schwächen. Doch er hat nur Stärken – 14 Stück ■ Hauptsächlich von M. Schumacher
In Strelitschewo pflegen alte Leute ihre Gärten und schicken ihre Kühe auf die Wiesen. Die Schilder aber sagen: „Radioaktivität – Weiden verboten“ ■ Aus Gomel Barbara Oertel
„Im Fernsehen war alles viel schöner“? Ganz falsch: Wie man zu Ruhpolding bei der Biathlon-WM den sanften Fluß des Geschehens genießt ■ Aus Ruhpolding Albert Hefele
Hindelang bastelt seit Jahren an seinem grünen Image. Alles nur Fassade? Mitnichten! Denn die Allgäuer Gemeinde kann sich trotz eigener Verfehlungen der Macht des Ökofaktischen auf Dauer nicht mehr entziehen, meint ■ Gerhard Fitzthum
■ Hohe Schäden bei Naturkatastrophen könnten Versicherungen und Umweltverbände miteinander verbinden. Ein Interview mit Gerhard Berz, Direktor bei der Münchener Rück
Im Oberengadin läßt sich gut Ski fahren oder wandernd sinnieren: auf den Spuren Nietzsches. „Hier ist gut leben“, schwärmte er und besuchte regelmäßig die Ortschaft Sils-Maria im Kampf gegen Migräne und Magenweh ■ Von Johannes Winter
■ Wider die Geschlechtertrennung des niederländischen Fußball-Bundes: Eine Schülerin erzwingt mit richterlicher Hilfe das Recht auf Fußball mit Männern
Dürfen Europapokalspiele zentral vermarktet werden? Auch nach der gestrigen Verhandlung ist der Streit zwischen dem Bundeskartellamt und dem DFB längst nicht abgeschlossen ■ Aus Berlin Peter Unfried
Künstliche, abgeschirmte Idyllen sind der Erfolgsschlager im Tourismus: angebotssatt, befriedet und spaßig. Sie sollen sogar Natur und Kultur schützen. Wir fragen wie ■ Von Christel Burghoff und Edith Kresta