In der Oase Siwa gibt es Wasser im Überfluß, das gefährlichste Dünenfeld der Welt bot jahrhundertelang Schutz vor Überfällen, nicht aber vor der Moderne. Tourismus und Technik verändern jahrtausendealte Traditionen und eine einzigartige Natur mit Südsee-Flair ■ Von Martin Jacobs
■ Ökomode wird neu definiert: Weg von Schlabberhosen und Wollsocken, hin zu langlebiger Kleidung im Stile Sanders und Armanis. Biogarne müssen für alle erschwinglich werden
Die „Aktion Saubere Innenstadt“ verfolgt mit harter Hand die Graffiti-Szene, um die Verwahrlosung der City zu verhindern. Doch über Lärm, Gift und Verkehr, die allgemein akzeptierten Todfeinde der Lebensqualität, wird nicht diskutiert ■ Von Bernhard Pötter
Eine Eisenbahnfahrt durch das Hinterland Istriens. In verlassenen Dörfern gewinnt die Natur wieder Besitz von den kultivierten Böden und läßt Mauern einstürzen. Über zwanzig Volksgruppen teilten sich vor hundert Jahren das Land ■ Von Balduin Winter
Daniel Defoes Reise durch Schottland nach dem Einigungsvertrag mit England von 1707. Der überzeugte Unionist wollte die Vorurteile zwischen den beiden Ländern abbauen ■ Von Martin Hager
Schon Lenin gefiel es hier: Er ließ am Wolga-Delta ein Naturreservat anlegen. Der Wasserspiegel ist in den letzten 20 Jahren um drei Meter gestiegen. Seltene Lotosblumen und viele Brutgebiete leiden unter ungeklärtem Abwasser ■ Von Olga Jelissowa