Fröhliche Eastern: Die Amerikanisierung des Hongkong-Films in John Woos „Harte Ziele“ mit Hilfe von Jean-Claude van Damme – 24 Schüsse pro Sekunde können nicht irren und fügen sich zur wohlklingenden Partitur ■ Von Manfred Riepe
Kann das Schwerkraftfeld in nutzbare Energie umgewandelt werden? / Ein Perpetuum mobile würde unbegrenzt Energie zur Verfügung stellen / Nicht nur die Fachwelt ist skeptisch ■ Von Heiko Pust
Eselsohrig-ausgefranste Skizzen und Zeichnungen – Die Emder Kunsthalle zeigt Lyonel Feiningers „Natur-Notizen“ aus der Sammlung des Busch-Reisinger-Museums der Harvard University, Massachusetts ■ Von Rainer B. Schossig
■ Anders als bei konventionellen Zeichen werden in der Bildhauerei von Richard Deacon Subjekt und Objekt nicht gespalten: Ein Gespräch mit Michael Stoeber
Der russische Verfassungsentwurf bedeutet ein eindeutiges Bekenntnis zum Präsidialsystem nach dem Vorbild der USA und Frankreichs, nur fehlen ihm die – vor Machtmißbrauch schützenden – „checks and balances“ ■ Von Christian Semler
Die Weltbevölkerungskonferenz 1994 in Kairo wird zum Meilenstein auf dem Weg zur weltweiten Durchsetzung der Zwei-Kind-Norm / Familienplanung wird als Allheilmittel für die Probleme des Südens propagiert ■ Von Heide Mertens
Die Manipulation des menschlichen Erbguts steht jetzt auch in der Bundesrepublik auf dem Plan / In Freiburg soll in den nächsten Monaten ein erstes Experiment mit 14 Patienten starten ■ Von Ludger Weß