Die letzten Tage des Präsidentschaftswahlkampfs in der französischen Provinz: Den eigentlich unbesiegbaren Jacques Chirac und den erstaunlich populären Lionel Jospin beobachtete ■ in Metz und Toulouse Dorothea Hahn
Als der frühere Bremer Bürgermeister am Samstag in sein Amt als Administrator der herzegowinischen Hauptstadt Mostar eingeführt wurde, zeigten nur die Muslime Interesse ■ Aus Mostar Erich Rathfelder
Bereits vor Beginn der deutschen Ratspräsidentschaft kommt Kritik auf / Von heute an dürfen Kohl, Kinkel und die anderen BonnerInnen die Brüsseler Tagesordnung bestimmen ■ Aus Brüssel Alois Berger
Enge und Angst im ruandischen Flüchtlingslager Zengwa / Einen Monat nach dem Putsch in Burundi geht das Morden weiter – täglich kommen neue Flüchtlinge / Knappe Lebensmittel ■ Aus Zengwa Sinikka Kahl
Auf dem World Urban Forum in Curitiba hatten die Händler, nicht die Macher das Sagen/ TeilnehmerInnen sprechen von vertaner Chance/ „Selbstverpflichtung“ verdient den Namen nicht ■ Aus Curitiba H.-J. Tenhagen
■ Nach dem Putsch und den Massakern in Haiti festigt die Militärjunta ihre Macht/ Über 1.000 Tote?/ OAS-Außenministermission kehrt erfolglos nach Washington zurück/ Vorerst weder Sanktionen noch Militärintervention
Warschau wegen Müllfahrerstreik zum ökologischen Krisengebiet erklärt ■ Aus Warschau Klaus Bachmann Polens Premier Bielecki hat in einem Interview mit dem polnischen Fernsehen Gerüchte dementiert, wonach er und seine Regierung planen, in nächster Zeit spektakulär zurückzutreten. Die Gerüchte waren aufgetaucht, nachdem die Regierung in den letzten Tagen unter massiven Druck von mehreren Seiten gekommen war. Bielecki sagte, seine Regierung habe noch viel zu erledigen bis zu den Wahlen und werde im Amt bleiben.