Lange eröffnet Jahr des Schulsports. KritikerInnen sprechen von „Schulsport-Desaster“. Sportlehrer Peter Stielert: 140 traditionelle Wettkämpfe fallen aus
Was hat Rainer Werner Fassbinder dem Theater von heute noch zu sagen? In seiner Fassbinder-Werkstatt hat das bat-Studiotheater der Relevanz des Kino-Provokateurs nachgespürt
Smells like Stinkbombe: Wie sieht es aus, wenn sich das Militär an einer Geruchswaffe versucht? Die Ausstellung „PONG“ (Gestank) in der Galerie Kamm gibt darauf mögliche Antworten
Zwanzig Länder, dreißig Heimniederlagen und vierzig Vollregenbogen, dazu ein bunter Strauß mehr oder weniger gelungener Kopulationen und warmer Mahlzeiten: Das reicht. Jetzt dürfen mal die anderen ran. Eine Geschichte
Das neue Pfand für Einwegverpackungen hat sich noch nicht durchgesetzt. Vor allem in kleinen Läden kann der Käufer den Aufpreis umgehen – oder er bekommt sofort das Geld zurück, auch ohne Dose
Radio hören? Etwas mitschneiden, so wie früher? Nein. Es ist Sonnabendabend. Es gilt rauszugehen, flüchtige Bekanntschaften zu machen in Bars für Durchreisende. Aber wo sind diese Bars? Jedenfalls nicht in Prenzlauer Berg, oder? Eine Geschichte
Er rockt, verausgabt sich und wird von allen geliebt: Heute wird Marco Haas alias T. Raumschmiere in der Volksbühne für unangenehmes Klingeln in den Ohren sorgen
Hier soll Christiane F. gewohnt haben? – Sensationsgierige Getto-Touristen sind im Märkischen Viertel nicht gut aufgehoben. Auch zwischen den drastischen Betonwüsten versteckt sich doch nur der unspektakuläre Alltag einer mittelmäßigen Vorstadt
Warum blieb die Vision von der Weltstadt in Berlin immer eine Fata Morgana? Die Ausstellung „Fifty:Fifty“ in der Berlinischen Galerie beschäftigt sich mit der gebauten und der nicht gebauten Architektur in Berlin zwischen den Jahren 1990 und 2000